Wissen Hot Stocks Technologie

Bitcoin auf dem Weg zu 200.000?

Wie ETFs, Großbanken und Mining-Infrastruktur die nächste Krypto-Welle antreiben

11. Juli, 14:42 Uhr von Michael Calivas

Noch vor wenigen Jahren wurde Bitcoin in traditionellen Finanzkreisen belächelt – als Spekulationsobjekt, Spielgeld oder schlicht überschätzter Hype. Heute sieht die Realität anders aus: Die weltweit bekannteste Kryptowährung hat sich nicht nur als fester Bestandteil der globalen Kapitalmärkte etabliert, sondern ist drauf und dran, in eine neue Phase einzutreten – angefeuert durch institutionelle Akteure, technologische Fortschritte und eine zunehmend strategisch motivierte Nachfrage.

Ein Kursziel von 200.000 US-Dollar mag auf den ersten Blick kühn erscheinen. Doch es ist kein Tweet eines Internetgurus, sondern stammt aus einer Analyse einer der traditionsreichsten Großbanken der Welt. Was steckt hinter dieser Prognose – und warum ist sie keineswegs aus der Luft gegriffen?

Die neue Macht der ETFs

Der wichtigste strukturelle Treiber der aktuellen Bitcoin-Rallye kommt von einem Marktsegment, das lange Zeit als Gegenspieler der Krypto-Szene galt: den traditionellen Finanzhäusern. Seit der Genehmigung mehrerer Bitcoin-ETFs in den USA ist eine neue Dynamik entstanden. Zum ersten Mal können institutionelle Investoren in regulierter Form an der Kursentwicklung der Kryptowährung partizipieren – ohne Wallet, ohne technisches Know-how, aber mit allen Vorzügen großer Kapitalströme.

Und diese Ströme sind gewaltig. Allein im zweiten Quartal 2025 kauften ETFs und börsennotierte Unternehmen netto rund 245.000 Bitcoins auf – ein Volumen, das mit hoher Wahrscheinlichkeit in den kommenden Quartalen weiter steigen wird. Die Kombination aus einfach zugänglichen Produkten, wachsendem Interesse institutioneller Kunden und anziehender Marktperformance hat einen positiven Rückkopplungseffekt erzeugt: Steigende Kurse ziehen neue Zuflüsse an, die wiederum das Angebot verknappen und die Preise weiter in die Höhe treiben.

Dabei sind ETFs weit mehr als ein Marketing-Instrument. Sie etablieren Bitcoin zunehmend als ernsthafte Assetklasse – vergleichbar mit Gold. In vielen Portfolios, gerade bei Family Offices und Vermögensverwaltern, werden Kryptowährungen mittlerweile als strategische Beimischung betrachtet – mit dem Ziel, Diversifikation, Inflationsschutz und Performancepotenzial zu vereinen.

Die Rückkehr der Großbanken – mit neuem Mindset

Was viele noch mehr überrascht als die ETF-Welle: Auch die großen Banken sind zurück – diesmal nicht als Skeptiker, sondern als Treiber der Entwicklung. Analystenhäuser, die Bitcoin vor wenigen Jahren noch als Blase einstuften, veröffentlichen heute detaillierte Kursmodelle. So zum Beispiel eine international renommierte Großbank, die jüngst ein Kursziel von 135.000 US-Dollar für das dritte Quartal 2025 nannte – und sogar 200.000 Dollar bis Jahresende für möglich hält.

Diese institutionelle Aufwertung hat fundamentale Gründe. Zum einen hat sich der Markt professionalisiert. Regulatorische Rahmenbedingungen wurden verbessert, die Marktinfrastruktur ist robuster geworden, Sicherheitsstandards wurden angehoben. Zum anderen erkennen Banken zunehmend das Potenzial der Blockchain als Basistechnologie – nicht nur für Kryptowährungen, sondern für die gesamte Welt der digitalen Vermögenswerte (Tokenisierung, Smart Contracts, Zahlungsabwicklung etc.).

Darüber hinaus ermöglichen Banken ihren Kunden inzwischen direkten Zugang zu Bitcoin-Investments – sei es über hauseigene Plattformen, ETF-Produkte oder Beratungseinheiten für digitale Assets. Der Paradigmenwechsel ist damit vollzogen: Vom Gegner zum Gatekeeper.

Mining-Infrastruktur: Vom Hinterhof zur Hightech-Fabrik

Ein oft übersehener, aber entscheidender Bestandteil der Bitcoin-Wertschöpfungskette ist das Mining – also das Schürfen neuer Coins durch komplexe Rechenprozesse. Auch hier hat sich der Markt in den letzten Jahren drastisch verändert. Aus kleinen Garagenprojekten sind industrielle Rechenzentren geworden, aus experimentellen Setups effiziente Hightech-Cluster.

Besonders auffällig ist die Professionalisierung der Infrastruktur. Führende Mining-Unternehmen investieren Milliardenbeträge in neue Hardware, skalieren ihre Rechenleistung auf Rekordniveau und integrieren zunehmend auch Anwendungen aus dem Bereich künstlicher Intelligenz (AI). So verschmelzen Mining, High Performance Computing (HPC) und Cloudlösungen zu einem neuen digitalen Infrastrukturmodell.

Ein Beispiel: Einige der größten Player betreiben mittlerweile Rechenzentren mit Hash-Raten von über 50 EH/s – ein Wert, der vor wenigen Jahren noch utopisch schien. Gleichzeitig expandieren sie durch Zukäufe, Standortdiversifikation und Optimierung der Energieversorgung. Ökologische Nachhaltigkeit wird dabei zunehmend zum Wettbewerbsvorteil: Mining mit erneuerbarer Energie senkt nicht nur Kosten, sondern verbessert auch die öffentliche Akzeptanz.

In der Summe bedeutet das: Die Kapazitäten für sicheres, skalierbares Bitcoin-Mining wachsen – und mit ihnen das Vertrauen in die langfristige Stabilität der Blockchain. Je professioneller das Fundament, desto robuster das System.

Strategischer Rückenwind durch Geopolitik

Neben Marktmechanismen und Technologie gibt es einen dritten, oft unterschätzten Treiber: die Geopolitik. In einer Welt, in der Vertrauen in staatliche Währungen, Banken und Institutionen schwindet, gewinnen dezentral organisierte, nicht inflationierbare Werte an Bedeutung. Bitcoin erfüllt diese Anforderungen wie kein anderes Asset.

Gerade in Ländern mit instabilen Währungen, politischer Unsicherheit oder hoher Inflation steigt die Nutzung von Bitcoin als Wertaufbewahrungsmittel. Aber auch in den Industriestaaten zeigt sich eine Verschiebung: Immer mehr Unternehmen, Städte und sogar Staaten prüfen, wie sich digitale Assets in ihre Finanzarchitektur integrieren lassen – sei es zur Diversifizierung von Rücklagen oder zur Nutzung blockchainbasierter Systeme im Zahlungsverkehr.

Diese strategische Neubewertung verleiht dem Bitcoin-Markt eine neue Tiefe. Er wird nicht mehr nur als kurzfristiges Spekulationsobjekt betrachtet, sondern als potenzieller Baustein eines künftigen Finanzsystems – digital, dezentral, unabhängig.

Zwischen Euphorie und Realität: Was Anleger wissen sollten

Natürlich verläuft keine Entwicklung linear. Krypto bleibt ein volatiler Markt, Preisschwankungen von zweistelligen Prozentwerten innerhalb weniger Tage sind keine Seltenheit. Doch der fundamentale Trend ist klar: Bitcoin hat sich etabliert, wächst weiter – und zieht dabei ein immer größeres Netzwerk an Unterstützern, Nutzern und Investoren an.

Für Anleger bedeutet das: Wer sich frühzeitig positioniert, kann überdurchschnittlich profitieren – muss aber auch mit kurzfristigen Rücksetzern leben können. Strategisches Denken, Risikomanagement und eine klare Perspektive sind essenziell. Ebenso wichtig ist es, zwischen Hype und Substanz zu unterscheiden – denn nicht jede Coin, jede Plattform oder jedes Projekt ist zukunftsfähig.

Die nächste Krypto-Welle rollt – und sie ist institutionell getrieben

Bitcoin steht nicht mehr am Rande des Finanzsystems – er rückt ins Zentrum. Getragen von regulierten ETFs, getrieben von der Nachfrage großer Vermögensverwalter, stabilisiert durch professionelle Mining-Infrastruktur und legitimiert durch das Engagement internationaler Großbanken entsteht eine neue, strategische Krypto-Ökonomie.

Ob es wirklich 200.000 US-Dollar werden, ist zweitrangig. Viel wichtiger ist die Richtung: Aufwärts – strukturell, institutionell und global. Für Anleger mit Weitblick heißt das: Jetzt ist der Moment, sich mit Bitcoin erneut intensiv auseinanderzusetzen. Denn diese Rallye hat mehr Substanz als viele vor ihr.

Welche Unternehmen am stärksten vom neuen Krypto-Boom profitieren, zeigen wir im Hot Stocks Investor – mit konkreten Analysen, Hintergründen und den spannendsten Trends rund um Mining, Infrastruktur und digitale Assets.

Jetzt 1 Monat kostenlos testen und herausfinden, wer bei der nächsten Krypto-Welle ganz vorne mitschwimmt.

Disclaimer und Interessenskonflikte

Bei diesem Text handelt es sich um einen Artikel für Börseninformationsdienste der B-Inside International Media GmbH. Die in Auszügen oder vollständig dargestellten Analysen sind somit keinesfalls als Kaufempfehlung zu verstehen. Indirekte sowie direkte Regressinanspruchnahme und Gewährleistung muss trotz akkuratem Research und der Sorgfaltspflicht verbundener Prognostik kategorisch ausgeschlossen werden. Insbesondere gilt dies für Leser, die unsere Investmentanalysen in eigene Anlagedispositionen umsetzen. So stellen weder unsere Musterdepots noch unsere Einzelanalysen zu bestimmten Wertpapieren einen Aufruf zur individuellen oder allgemeinen Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Handelsanregungen oder Empfehlungen in diesem Newsletter stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder derivativen Finanzprodukten dar. Eine Haftung für mittelbare und unmittelbare Folgen der veröffentlichten Inhalte ist somit ausgeschlossen. Die Redaktion bezieht Informationen aus Quellen, die sie als vertrauenswürdig erachtet. Eine Gewähr hinsichtlich Qualität und Wahrheitsgehalt dieser Informationen muss dennoch ausgeschlossen werden. Dieser Newsletter darf keinesfalls als persönliche oder auch allgemeine Beratung aufgefasst werden, auch nicht stillschweigend, da wir mittels veröffentlichter Inhalte lediglich unsere subjektive Meinung reflektieren.

Der Verlag selbst, seine Mitarbeiter und/oder nahestehende Dritte können Positionen in den analysierten und an dieser Stelle vorgestellten Anlagen eingegangen sein. Es werden ausschließlich Long-Positionen eingegangen. Sind solche Eigenpositionen eingegangen worden, so profitiert der Verlag oder nahestehende Dritte von allfälligen Kurssteigerungen in diesen Titeln. Diese Positionen können jederzeit – also vor, während und nach der Veröffentlichung von Analysen – ohne vorherige Bekanntgabe verkauft werden, was unter Umständen einen belastenden Effekt für die Kursentwicklung bedeutet. Die vorgenannten Personen beabsichtigen, die eingegangenen Positionen bei steigenden Kursen glattzustellen. Das gilt auch, wenn die positive Kursentwicklung auf eine durch die Empfehlung hervorgerufene Nachfrage zurückzuführen ist. Bei allen Kurszielen, die in den veröffentlichten Aktienanalysen genannt werden, handelt es sich lediglich um Einzelmeinungen des Analysten, sodass Positionsglattstellungen von Eigenpositionen jederzeit auch vor Erreichen dieser Kursziele erfolgen können. Darüber hinaus gibt es eine Reihe weiterer Interessenkonflikte, die bei der B-Inside International Media GmbH im Zusammenhang mit der Erstellung und Veröffentlichung von Finanzanalysen auftreten können und die hiermit offengelegt werden:

  • Die Finanzanalyse ist im Auftrag des analysierten Unternehmens entgeltlich erstellt worden.
  • Die Finanzanalyse wurde dem analysierten Unternehmen vor Veröffentlichung vorgelegt und hinsichtlich berechtigter Einwände geändert.
  • Die B-Inside International Media GmbH und/oder ein verbundenes Unternehmen halten Longpositionen an dem analysierten Unternehmen.
  • Der Ersteller der Analyse und/oder an der Erstellung mitwirkende Personen/Unternehmen halten Longpositionen an dem analysierten Unternehmen.
  • Die B-Inside International Media GmbH führt Aktien des analysierten Unternehmens in einem Echtgelddepot im Rahmen der BI Investmentclubs.
  • Die B-Inside International Media GmbH und/oder nahestehende Personen sind am Platzierungserfolg dieser Wertpapiere beteiligt.
  • Die Empfehlung erfolgt nach unserer Erkenntnis im Rahmen einer IR-/PR-Kampagne unter Einbeziehung weiterer Börseninformationsmedien

Verlag, Autor oder nahestehende Dritte halten Positionen in folgenden in diesem Brief genannten Aktien: –. Die Analysen folgender in dieser Veröffentlichung genannten Gesellschaften sind entgeltlich erstellt worden: –. Auf die damit verbundenen möglichen Interessenskonflikte wird ausdrücklich hingewiesen.

Leser, die aufgrund der von Börse Inside veröffentlichten Inhalte Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Die in diesem Artikel oder anderweitig damit im Zusammenhang stehenden Informationen begründen somit keinerlei Haftungsobligo. Im Hinblick auf Geschäfte mit Optionsscheinen weisen wir auf die besonders hohen Risiken hin. Der Handel mit Optionsscheinen ist ein Börsentermingeschäft. Den erheblichen Chancen stehen entsprechende Risiken bis hin zum Totalverlust gegenüber. Nur wer gem. § 53 Abs. 2 BörsenG die bei Banken und Sparkassen ausliegende Broschüre „Basisinformationen über Börsentermingeschäfte“ und das Formular „Verlustrisiken bei Börsentermingeschäften“ gelesen und verstanden hat, darf am Handel mit Optionsscheinen teilnehmen. Dieser Newsletter erfüllt diese Aufklärungsfunktion nicht. Wer aufgrund der Handelsanregungen in diesem Newsletter Optionsscheingeschäfte tätigt, erklärt damit ausdrücklich, über die geforderte Börsentermingeschäftsfähigkeit zu verfügen und sich somit aller Risiken bewusst zu sein.

Ausdrücklich weisen wir auf die im Wertpapiergeschäft immer vorhandenen erheblichen Risiken hin. Aktieninvestitionen sowie Optionsscheingeschäfte, der Handel mit derivativen Finanzprodukten als auch Anlagen in Investmentfonds beinhalten das Risiko enormer Wertverluste. Insbesondere gilt dies auch im Zusammenhang mit dem börslichen und vorbörslichen Handel von Neuemissionen, bei Auslandsaktien oder an ausländischen Börsen notierten Werten und bei Anlagen in nicht börsennotierte Unternehmen, wie dies bei Venture Capital-Anlagen der Fall ist. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals kann dabei keineswegs ausgeschlossen werden. Eigenverantwortliche Anlageentscheidungen im Wertpapiergeschäft darf der Anleger nur bei eingehender Kenntnis der Materie in Erwägung ziehen, in jedem Falle aber ist die Inanspruchnahme einer persönlichen Beratung der Haus- und/oder Depotbank unbedingt zu empfehlen.

In diesem Artikel befinden sich u.a. im Rahmen von Werbeanzeigen gelegentlich Hyperlinks zu anderen Seiten im Internet. Für alle diese Links gilt: Die B-Inside International Media GmbH erklärt als Betreiberin dieses Blogs ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der verlinkten Seiten zu haben. Daher distanziert sich die B-Inside International Media GmbH hiermit ausdrücklich von den Inhalten aller verlinkten Seiten und macht sich deren Inhalte ausdrücklich nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle in den Seiten vorhandenen Hyperlinks, ob angezeigt oder verborgen, und für alle Inhalte der Seiten, zu denen diese Hyperlinks führen.

Die Erstellung von Studien, Researchberichten und sämtlichen anderen Publikationen der B-Inside International Media GmbH erfolgt unter Berücksichtigung des deutschen Rechts. In anderen Rechtsordnungen kann die Verteilung durch Gesetz beschränkt sein und Personen, in deren Besitz diese Studie gelangt, sollten sich über etwaige Beschränkungen informieren und diese einhalten. Vor diesem Hintergrund distanziert sich die B-Inside International Media GmbH, insbesondere von jeder Verbreitung in den USA und Großbritannien. Hier dürfen die Publikationen ausschließlich institutionellen Investoren bzw. Market Professionals zugänglich gemacht werden. Die Veröffentlichungen sind nicht für Privatkunden bestimmt. Eine Verteilung an Privatinvestoren bzw. Privatkunden ist nicht beabsichtigt und wird auch nicht mit Wissen des Verlages vorgenommen.

Sie verwenden einen veralteten Browser. Laden Sie sich hier einen neuen herunter!