Im Scheinwerferlicht stehen KI-Beschleuniger und High-End-CPUs. Doch der heimliche Enabler der vernetzten Welt sitzt oft unscheinbar auf günstigen Leiterplatten: energieeffiziente Funkchips. Ob Wearables, Smart-Home-Sensoren, Industrieschalter oder Versorgungszähler – ohne BLE, Thread, Zigbee, Wi-Fi, LTE-M oder NB-IoT bliebe das „Internet der Dinge“ ein Inselbetrieb. 2025 erlebt der Bereich eine stille Renaissance: breite Standardabdeckung, sinkender Energiebedarf, mehr Sicherheit – und ein Nachfragepfad, der weit weniger zyklisch ist als klassische Consumer-Elektronik.
Warum jetzt? Drei Treiber der neuen Funkwelle
-
Energieeffizienz als Produktmerkmal
Neue RF-SoCs kombinieren Ultra-Low-Power-MCUs mit Funk in einem Die. Deep-Sleep-Ströme im Sub-µA-Bereich und effiziente PA/LNA-Stufen ermöglichen Mehrjahres-Batterielaufzeiten – entscheidend für Sensoren in Wänden, Zählern, Feldern. -
Standardpluralität statt Einheitsfunk
Hersteller liefern Multi-Protocol-Stacks: BLE 5.x für Provisioning & App-Control, Thread/Zigbee/Matter für Heimnetze, Wi-Fi 6/HaLow für höhere Datenraten/Long Range, LTE-M/NB-IoT für weiträumige, lizenzierte Netze. Ein Chip – mehrere Märkte. -
Sicherheit & OTA-Fähigkeit
Secure Boot, TrustZone/PUF, Hardware-AES/PSA-Levels und differenzielle FW-Updates via OTA sind zum Pflichtprogramm geworden. Das verlagert Umsatz vom reinen Silizium zu SDKs, Toolchains und Cloud-Services.
Anwendungsfelder – leise, aber überall
-
Wearables & MedTech: BLE-SoCs mit Always-On-Sensorik (HRV, Temp, Bewegung) und energiearmen Verbindungsintervallen.
-
Smart Home & Gebäude: Matter-fähige Multi-Protocol-Chips für Licht, Klima, Steckdosen; Thread-Border-Router als Standardkomponente.
-
Industrie & Infra: LPWAN-Module (NB-IoT/LTE-M) für Zähler, Pipeline-Monitoring, Asset-Tracking; oft in 10-Jahres-Batterie-Designs.
-
Handel & Logistik: BLE-Beacons, UWB-Tags und Sub-GHz-RTLS für Inventar und Kühlketten.
-
Landwirtschaft & Umwelt: Sensornetze (Feuchte, pH, Wetter) mit Mesh/LPWAN – weiträumig, wartungsarm.
Technikstack: Wo Wert entsteht
RF-SoC + PMIC + Frontend.
Moderne Funk-SoCs integrieren MCU, Radio und Crypto. Wertschöpfung entsteht durch Ko-Design mit Power-Management (Buck/Boost), Front-End-Modulen (SAW/BAW-Filter, PA/LNA, Antennenschalter) und skalierbaren TCXO-Lösungen für Temperaturstabilität.
Protokoll-Software & Zertifizierung.
Vorgeprüfte Stacks (Bluetooth SIG, CSA/Matter, Wi-Fi Alliance, 3GPP) verkürzen Time-to-Market. Zertifizierte Pre-Certified-Module sparen EMV-Risiko und sind in preissensiblen Projekten oft günstiger als ein eigenes RF-Design.
Energiespar-Design in der Praxis.
Event-getriebene Firmware, Connection-Interval-Tuning, Coded PHY (BLE Long Range), adaptives Sendeleistungs-Management und sensor fusion at the edge reduzieren Funkzeit – und damit den Primärenergiebedarf.
Multi-Protocol in der Realität: BLE, Thread, Wi-Fi, LTE-M/NB-IoT
-
BLE 5.x: Marktstandard für Pairing, Datenpunkte und App-Ökosystem. Mit LE Audio und Long Range (Coded PHY) deckt BLE heute mehr Use-Cases ab als je zuvor.
-
Thread/Zigbee & Matter: Selbstheilende Mesh-Netze für Gebäude. Matter standardisiert die Applikationsschicht – wichtig für Interoperabilität und Installationskomfort.
-
Wi-Fi 6/HaLow (802.11ah): Höhere Datenraten bzw. Reichweite bei moderater Leistung – ideal, wenn bereits Wi-Fi-Backbones existieren.
-
LTE-M/NB-IoT: Lizenzierte Netze für weiträumige, wartungsarme Deployments; PSM/eDRX für mehrjährige Laufzeiten; bevorzugt, wenn QoS und Carrier-SLA entscheidend sind.
Konsequenz: Der Trend geht zu Dual-/Tri-Radio-Designs (z. B. BLE + Thread + Wi-Fi), mit einheitlichen SDKs und einheitlicher Sicherheitsbasis.
Vom Chip zum System: Software, Sicherheit, Services
Der Wettbewerb verlagert sich in den Software-Stack:
-
Device Management & OTA: differenzielle Updates, Rollouts, Fallback-Images, Signaturprüfung.
-
Security Lifecycle: Schlüssel-Provisioning, Rotations-Policies, Attestation, Secure Elements.
-
Cloud-Integration: Out-of-the-box-Connectors und Digital-Twin-Modelle sparen Monate Integrationsaufwand.
Für Hersteller bedeutet das höhere Bruttomargen (Lizenz + Support) und sticky Revenue über SDK-Subskriptionen und Dev-Kits.
Lieferkette & Geografie: Warum „RF nahe am Kunden“ gewinnt
Funkdesigns sind EMV-sensibel. Regionale Module-Fertigung und Antenna-Tuning (inkl. Zertifizierung) nahe beim Kunden reduzieren Fehlversuche, RMA-Quoten und Zertifizierungsloops. Europa punktet mit Industrie- und MedTech-Zulassungen, Asien mit Skalenfertigung, die USA mit Carrier-Zertifizierungen – erfolgreiche Anbieter verbinden diese Stärken über globale Referenz-Designs.
Risiken
-
Normen & Zertifizierung: Matter-Releases, SIG-Updates oder 3GPP-Änderungen können Roadmaps verschieben.
-
Frequenzpolitik & Duty-Cycle: Lokale Beschränkungen (Sub-GHz/ISM) beeinflussen Reichweite und Netzkapazität.
-
Security-Debt: Ungepatchte Stacks sind Haftungsrisiko. Hersteller mit LTS-Pflege und CVE-Management sind klar im Vorteil.
-
Preiswettbewerb: In Consumer-Massen droht Margendruck – Gegenmittel sind Module, Software-Mehrwert und vertikale Spezialisierung (MedTech/Industry).
Investorensicht
-
Breadth wins: Anbieter mit breiter Protokollabdeckung (BLE/Thread/Matter/Wi-Fi/LTE-M/NB-IoT) gewinnen „Design-ins“ in mehreren Vertikalen.
-
Module > Bare Die: Pre-Certified-Module beschleunigen Umsatz; Service- und Softwareanteil hebt die Marge.
-
Regulierte Vertikalen (MedTech, Gebäude, Zähler) sorgen für längere Produktzyklen und stabilere Nachfrage.
-
Langfristiges Wachstum: IoT-Funk ist weniger von Smartphone-Zyklen abhängig – Install-Base und Ersatzbedarf schaffen Planbarkeit.
Leise Chips, laute Wirkung
Die Funk-Semiconductor-Welt ist kein Hype-Segment – sie ist Basisinfrastruktur für Milliarden Geräte. Mit Multi-Protocol-SoCs, energiearmen Architekturen und robusten Security-Stacks entsteht ein breiter, struktureller Nachfragepfad. Für Hersteller und Investoren zählt nicht der einzelne Standard, sondern die Orchestrierung: Energie, Sicherheit, Software – und die Fähigkeit, vom Chip zum System zu denken.
Welche Protokoll-Kombinationen sich in welchen Vertikalen durchsetzen – und wie Module, OTA-Services und Security Lifecycle die Wertschöpfung verschieben – beleuchten wir fortlaufend im Hot Stocks Europe.
Stand: Ausgabe 19 von 24 (2025).
Disclaimer und Interessenskonflikte
Bei diesem Text handelt es sich um einen Artikel für Börseninformationsdienste der B-Inside International Media GmbH. Die in Auszügen oder vollständig dargestellten Analysen sind somit keinesfalls als Kaufempfehlung zu verstehen. Indirekte sowie direkte Regressinanspruchnahme und Gewährleistung muss trotz akkuratem Research und der Sorgfaltspflicht verbundener Prognostik kategorisch ausgeschlossen werden. Insbesondere gilt dies für Leser, die unsere Investmentanalysen in eigene Anlagedispositionen umsetzen. So stellen weder unsere Musterdepots noch unsere Einzelanalysen zu bestimmten Wertpapieren einen Aufruf zur individuellen oder allgemeinen Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Handelsanregungen oder Empfehlungen in diesem Newsletter stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder derivativen Finanzprodukten dar. Eine Haftung für mittelbare und unmittelbare Folgen der veröffentlichten Inhalte ist somit ausgeschlossen. Die Redaktion bezieht Informationen aus Quellen, die sie als vertrauenswürdig erachtet. Eine Gewähr hinsichtlich Qualität und Wahrheitsgehalt dieser Informationen muss dennoch ausgeschlossen werden. Dieser Newsletter darf keinesfalls als persönliche oder auch allgemeine Beratung aufgefasst werden, auch nicht stillschweigend, da wir mittels veröffentlichter Inhalte lediglich unsere subjektive Meinung reflektieren.
Der Verlag selbst, seine Mitarbeiter und/oder nahestehende Dritte können Positionen in den analysierten und an dieser Stelle vorgestellten Anlagen eingegangen sein. Es werden ausschließlich Long-Positionen eingegangen. Sind solche Eigenpositionen eingegangen worden, so profitiert der Verlag oder nahestehende Dritte von allfälligen Kurssteigerungen in diesen Titeln. Diese Positionen können jederzeit – also vor, während und nach der Veröffentlichung von Analysen – ohne vorherige Bekanntgabe verkauft werden, was unter Umständen einen belastenden Effekt für die Kursentwicklung bedeutet. Die vorgenannten Personen beabsichtigen, die eingegangenen Positionen bei steigenden Kursen glattzustellen. Das gilt auch, wenn die positive Kursentwicklung auf eine durch die Empfehlung hervorgerufene Nachfrage zurückzuführen ist. Bei allen Kurszielen, die in den veröffentlichten Aktienanalysen genannt werden, handelt es sich lediglich um Einzelmeinungen des Analysten, sodass Positionsglattstellungen von Eigenpositionen jederzeit auch vor Erreichen dieser Kursziele erfolgen können. Darüber hinaus gibt es eine Reihe weiterer Interessenkonflikte, die bei der B-Inside International Media GmbH im Zusammenhang mit der Erstellung und Veröffentlichung von Finanzanalysen auftreten können und die hiermit offengelegt werden:
- Die Finanzanalyse ist im Auftrag des analysierten Unternehmens entgeltlich erstellt worden.
- Die Finanzanalyse wurde dem analysierten Unternehmen vor Veröffentlichung vorgelegt und hinsichtlich berechtigter Einwände geändert.
- Die B-Inside International Media GmbH und/oder ein verbundenes Unternehmen halten Longpositionen an dem analysierten Unternehmen.
- Der Ersteller der Analyse und/oder an der Erstellung mitwirkende Personen/Unternehmen halten Longpositionen an dem analysierten Unternehmen.
- Die B-Inside International Media GmbH führt Aktien des analysierten Unternehmens in einem Echtgelddepot im Rahmen der BI Investmentclubs.
- Die B-Inside International Media GmbH und/oder nahestehende Personen sind am Platzierungserfolg dieser Wertpapiere beteiligt.
- Die Empfehlung erfolgt nach unserer Erkenntnis im Rahmen einer IR-/PR-Kampagne unter Einbeziehung weiterer Börseninformationsmedien
Verlag, Autor oder nahestehende Dritte halten Positionen in folgenden in diesem Brief genannten Aktien: –. Die Analysen folgender in dieser Veröffentlichung genannten Gesellschaften sind entgeltlich erstellt worden: –. Auf die damit verbundenen möglichen Interessenskonflikte wird ausdrücklich hingewiesen.
Leser, die aufgrund der von Börse Inside veröffentlichten Inhalte
Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf
eigene Gefahr. Die in diesem Artikel oder anderweitig damit im Zusammenhang
stehenden Informationen begründen somit keinerlei Haftungsobligo. Im Hinblick auf
Geschäfte mit Optionsscheinen weisen wir auf die besonders hohen Risiken hin. Der
Handel mit Optionsscheinen ist ein Börsentermingeschäft. Den erheblichen Chancen
stehen entsprechende Risiken bis hin zum Totalverlust gegenüber. Nur wer gem. § 53
Abs. 2 BörsenG die bei Banken und Sparkassen ausliegende Broschüre
„Basisinformationen über Börsentermingeschäfte“ und das Formular „Verlustrisiken bei
Börsentermingeschäften“ gelesen und verstanden hat, darf am Handel mit
Optionsscheinen teilnehmen. Dieser Newsletter erfüllt diese Aufklärungsfunktion
nicht. Wer aufgrund der Handelsanregungen in diesem Newsletter
Optionsscheingeschäfte tätigt, erklärt damit ausdrücklich, über die geforderte
Börsentermingeschäftsfähigkeit zu verfügen und sich somit aller Risiken bewusst zu
sein.
Ausdrücklich weisen wir auf die im Wertpapiergeschäft immer vorhandenen
erheblichen Risiken hin. Aktieninvestitionen sowie Optionsscheingeschäfte, der
Handel mit derivativen Finanzprodukten als auch Anlagen in Investmentfonds
beinhalten das Risiko enormer Wertverluste. Insbesondere gilt dies auch im
Zusammenhang mit dem börslichen und vorbörslichen Handel von Neuemissionen, bei
Auslandsaktien oder an ausländischen Börsen notierten Werten und bei Anlagen in
nicht börsennotierte Unternehmen, wie dies bei Venture Capital-Anlagen der Fall ist.
Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals kann dabei keineswegs ausgeschlossen
werden. Eigenverantwortliche Anlageentscheidungen im Wertpapiergeschäft darf der
Anleger nur bei eingehender Kenntnis der Materie in Erwägung ziehen, in jedem Falle
aber ist die Inanspruchnahme einer persönlichen Beratung der Haus- und/oder
Depotbank unbedingt zu empfehlen.
In diesem Artikel befinden sich u.a. im Rahmen von
Werbeanzeigen gelegentlich Hyperlinks zu anderen Seiten im Internet. Für alle diese
Links gilt: Die B-Inside International Media GmbH erklärt als Betreiberin dieses
Blogs ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der
verlinkten Seiten zu haben. Daher distanziert sich die B-Inside International Media
GmbH hiermit ausdrücklich von den Inhalten aller verlinkten Seiten und macht sich
deren Inhalte ausdrücklich nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle in den
Seiten vorhandenen Hyperlinks, ob angezeigt oder verborgen, und für alle Inhalte der
Seiten, zu denen diese Hyperlinks führen.
Die Erstellung von Studien,
Researchberichten und sämtlichen anderen Publikationen der B-Inside International
Media GmbH erfolgt unter Berücksichtigung des deutschen Rechts. In anderen
Rechtsordnungen kann die Verteilung durch Gesetz beschränkt sein und Personen, in
deren Besitz diese Studie gelangt, sollten sich über etwaige Beschränkungen
informieren und diese einhalten. Vor diesem Hintergrund distanziert sich die
B-Inside International Media GmbH, insbesondere von jeder Verbreitung in den USA und
Großbritannien. Hier dürfen die Publikationen ausschließlich institutionellen
Investoren bzw. Market Professionals zugänglich gemacht werden. Die
Veröffentlichungen sind nicht für Privatkunden bestimmt. Eine Verteilung an
Privatinvestoren bzw. Privatkunden ist nicht beabsichtigt und wird auch nicht mit
Wissen des Verlages vorgenommen.