Wissen Emerging Markets

Brasilien trotzt den Zöllen – Warum Südamerikas größter Markt jetzt über sich hinauswächst

Trotz neuer US-Zölle und globaler Unsicherheiten erlebt Brasilien einen historischen Aufschwung. Lateinamerikas Schwergewicht zeigt, dass politische Stabilität, günstige Bewertungen und eine starke Binnenwirtschaft mehr wiegen als Handelsdrohungen.

17. Oktober, 14:36 Uhr von Nick Sokolow

Selten war die Stimmung an der Börse in São Paulo so selbstbewusst wie in diesen Wochen. Der brasilianische Leitindex Bovespa hat ein neues Allzeithoch markiert – und das inmitten einer geopolitischen Gemengelage, die für viele Schwellenländer zur Belastungsprobe geworden ist. Während andere Volkswirtschaften unter Zollstreit, Kapitalabflüssen und schwacher Nachfrage leiden, trotzt Brasilien allen Widrigkeiten und beweist, dass wirtschaftliche Stärke auch ohne außenpolitischen Rückenwind möglich ist.

Der jüngste Auslöser der Rallye ist dabei eigentlich ein politischer Affront: Die US-Regierung unter Präsident Trump hat überraschend Einfuhrzölle von 50 Prozent auf eine ganze Reihe brasilianischer Produkte verhängt – eine Maßnahme, die offenkundig mehr ideologisch als ökonomisch motiviert ist. Offizielle Begründung: angebliche Wettbewerbsverzerrungen und „mangelnde Kooperation“ in sicherheitspolitischen Fragen. Doch Brasiliens Präsident Luiz Inácio Lula da Silva reagierte kühl. In einem Gastbeitrag für die New York Times kritisierte er die Strafzölle als „persönlich motiviert und wirtschaftlich unsinnig“.

Und tatsächlich: Die USA sind für Brasilien heute kein entscheidender Handelspartner mehr. Weniger als fünf Prozent des brasilianischen Außenhandels gehen in die Vereinigten Staaten. Stattdessen hat sich das Land längst neu orientiert – nach Asien, nach Afrika und in Richtung einer engeren lateinamerikanischen Wirtschaftsachse. China ist seit Jahren Brasiliens wichtigster Abnehmer, insbesondere für Soja, Eisenerz und Öl.

Wirtschaft im Rückenwind

Während viele Industrieländer stagnieren, verzeichnet Brasilien robustes Wachstum. Die Inflation ist unter Kontrolle, die Arbeitslosigkeit fällt, und die Regierung investiert in Infrastrukturprojekte, die das Land langfristig wettbewerbsfähiger machen sollen. Für Anleger noch entscheidender: Das KGV des brasilianischen Gesamtmarkts liegt bei nur 9, während die Unternehmensgewinne im zweistelligen Bereich wachsen.

Internationale Banken erkennen zunehmend das Potenzial. Die UBS hat den Markt jüngst von neutral auf overweight hochgestuft. Das Argument der Analysten: niedrige Bewertung, starke Fundamentaldaten und eine anhaltend moderate Geldpolitik. Nach Jahren der Zurückhaltung fließt Kapital zurück in den Markt – getrieben auch von institutionellen Investoren, die nach Diversifikationsmöglichkeiten außerhalb der überbewerteten US-Börsen suchen.

Dabei profitiert Brasilien gleich doppelt: Einerseits von Exportstärke in Rohstoffen und Agrarprodukten, andererseits von einem dynamischen Binnenmarkt, der mehr als 200 Millionen Konsumenten umfasst. Der Dienstleistungssektor brummt, E-Commerce und Fintechs wachsen zweistellig, und die zunehmende Digitalisierung macht auch klassische Industrien effizienter.

Finanzsystem als Stabilitätsanker

Ein zentraler Grund für den Erfolg liegt im gesunden Bankensektor. Während in vielen Schwellenländern hohe Verschuldung und Währungsrisiken für Instabilität sorgen, steht das brasilianische Finanzsystem auf soliden Beinen. Die größten Privatbanken gelten als profitabel, gut kapitalisiert und hervorragend reguliert.

Vor allem die großen Institute haben sich in den vergangenen Jahren modernisiert, massiv in Digitalisierung investiert und neue Ertragsquellen erschlossen – etwa durch Versicherungen, Kreditkarten-Services und mobile Banking-Angebote. Die Kapitalmärkte sind tief genug, um Unternehmen zuverlässig zu finanzieren, und die heimische Nachfrage nach Anleihen und Fondsprodukten wächst.

Politik: Pragmatismus statt Populismus

Nach turbulenten Jahren der politischen Polarisierung kehrt mit Präsident Lula da Silva allmählich Kontinuität und Berechenbarkeit zurück. Anders als viele befürchtet hatten, verfolgt seine Regierung eine pragmatische Wirtschaftspolitik. Subventionen werden gezielt eingesetzt, um Zukunftsbranchen wie erneuerbare Energien, Infrastruktur und Bildung zu fördern, während gleichzeitig Haushaltsdisziplin gewahrt bleibt.

Brasilien spielt seine geopolitische Lage geschickt aus. Als größte Volkswirtschaft Südamerikas hat das Land eine Vermittlerrolle zwischen den USA, China und dem globalen Süden eingenommen. In internationalen Foren positioniert sich Lula als Stimme der „souveränen Märkte“ – einer Gruppe von Schwellenländern, die auf Unabhängigkeit statt Abhängigkeit setzt.

Diese Strategie zahlt sich aus. Selbst harte US-Zölle können Brasiliens wirtschaftlichen Aufschwung kaum bremsen, weil der Binnenkonsum und die regionale Integration längst wichtiger geworden sind. Die Mercosur-Zone gewinnt an Bedeutung, und neue Freihandelsabkommen mit Indien, Südafrika und Indonesien öffnen zusätzliche Märkte.

Der Reifegrad eines Schwellenlandes

Was Brasilien derzeit demonstriert, ist die Transformation vom klassischen Emerging Market zum eigenständigen Wachstumsmarkt. Während frühere Aufschwünge oft rohstoffgetrieben und volatil waren, ist der aktuelle Zyklus breiter aufgestellt. Der Strukturwandel hin zu Digitalisierung, Finanztechnologie und nachhaltiger Energieversorgung macht das Land widerstandsfähiger.

Auch Investoren sehen das. Der Anteil langfristiger Kapitalzuflüsse steigt, während kurzfristige Spekulationen abnehmen. Pensionsfonds, Staatsfonds und institutionelle Anleger entdecken Brasilien als strategische Beimischung – weniger wegen der kurzfristigen Gewinne, sondern wegen der planbaren Erträge in einem stabilen Umfeld.

Die neue Souveränität des Südens

Brasilien zeigt, dass wirtschaftliche Stärke heute nicht mehr vom Wohlwollen der großen Industrienationen abhängt. Mit politischer Stabilität, wirtschaftlicher Eigenständigkeit und einer wachsenden Mittelschicht hat das Land das Potenzial, sich dauerhaft in die erste Liga der globalen Märkte vorzuschieben.

Was einst als „Rohstoffwunder“ galt, ist längst zu einer nachhaltigen Wachstumsstory geworden – getragen von Strukturreformen, Innovationsgeist und Selbstbewusstsein. Die Zölle aus Washington? Sie sind nur noch ein Störgeräusch in einer Erfolgsgeschichte, die gerade erst richtig beginnt.

Die Dynamik, die sich in Brasilien abzeichnet, steht exemplarisch für die Entwicklung vieler Schwellenländer, die sich aus der wirtschaftlichen Abhängigkeit der Industriestaaten lösen.

Im Emerging Markets Investor analysieren wir regelmäßig genau solche Wendepunkte – von Lateinamerika über Asien bis Afrika. Wer tiefer verstehen möchte, wo die neuen Wachstumszentren entstehen, kann den Börsenbrief jetzt 1 Monat kostenlos lesen und einen Blick hinter die Kulissen der globalen Märkte werfen.

Disclaimer und Interessenskonflikte

Bei diesem Text handelt es sich um einen Artikel für Börseninformationsdienste der B-Inside International Media GmbH. Die in Auszügen oder vollständig dargestellten Analysen sind somit keinesfalls als Kaufempfehlung zu verstehen. Indirekte sowie direkte Regressinanspruchnahme und Gewährleistung muss trotz akkuratem Research und der Sorgfaltspflicht verbundener Prognostik kategorisch ausgeschlossen werden. Insbesondere gilt dies für Leser, die unsere Investmentanalysen in eigene Anlagedispositionen umsetzen. So stellen weder unsere Musterdepots noch unsere Einzelanalysen zu bestimmten Wertpapieren einen Aufruf zur individuellen oder allgemeinen Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Handelsanregungen oder Empfehlungen in diesem Newsletter stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder derivativen Finanzprodukten dar. Eine Haftung für mittelbare und unmittelbare Folgen der veröffentlichten Inhalte ist somit ausgeschlossen. Die Redaktion bezieht Informationen aus Quellen, die sie als vertrauenswürdig erachtet. Eine Gewähr hinsichtlich Qualität und Wahrheitsgehalt dieser Informationen muss dennoch ausgeschlossen werden. Dieser Newsletter darf keinesfalls als persönliche oder auch allgemeine Beratung aufgefasst werden, auch nicht stillschweigend, da wir mittels veröffentlichter Inhalte lediglich unsere subjektive Meinung reflektieren.

Der Verlag selbst, seine Mitarbeiter und/oder nahestehende Dritte können Positionen in den analysierten und an dieser Stelle vorgestellten Anlagen eingegangen sein. Es werden ausschließlich Long-Positionen eingegangen. Sind solche Eigenpositionen eingegangen worden, so profitiert der Verlag oder nahestehende Dritte von allfälligen Kurssteigerungen in diesen Titeln. Diese Positionen können jederzeit – also vor, während und nach der Veröffentlichung von Analysen – ohne vorherige Bekanntgabe verkauft werden, was unter Umständen einen belastenden Effekt für die Kursentwicklung bedeutet. Die vorgenannten Personen beabsichtigen, die eingegangenen Positionen bei steigenden Kursen glattzustellen. Das gilt auch, wenn die positive Kursentwicklung auf eine durch die Empfehlung hervorgerufene Nachfrage zurückzuführen ist. Bei allen Kurszielen, die in den veröffentlichten Aktienanalysen genannt werden, handelt es sich lediglich um Einzelmeinungen des Analysten, sodass Positionsglattstellungen von Eigenpositionen jederzeit auch vor Erreichen dieser Kursziele erfolgen können. Darüber hinaus gibt es eine Reihe weiterer Interessenkonflikte, die bei der B-Inside International Media GmbH im Zusammenhang mit der Erstellung und Veröffentlichung von Finanzanalysen auftreten können und die hiermit offengelegt werden:

  • Die Finanzanalyse ist im Auftrag des analysierten Unternehmens entgeltlich erstellt worden.
  • Die Finanzanalyse wurde dem analysierten Unternehmen vor Veröffentlichung vorgelegt und hinsichtlich berechtigter Einwände geändert.
  • Die B-Inside International Media GmbH und/oder ein verbundenes Unternehmen halten Longpositionen an dem analysierten Unternehmen.
  • Der Ersteller der Analyse und/oder an der Erstellung mitwirkende Personen/Unternehmen halten Longpositionen an dem analysierten Unternehmen.
  • Die B-Inside International Media GmbH führt Aktien des analysierten Unternehmens in einem Echtgelddepot im Rahmen der BI Investmentclubs.
  • Die B-Inside International Media GmbH und/oder nahestehende Personen sind am Platzierungserfolg dieser Wertpapiere beteiligt.
  • Die Empfehlung erfolgt nach unserer Erkenntnis im Rahmen einer IR-/PR-Kampagne unter Einbeziehung weiterer Börseninformationsmedien

Verlag, Autor oder nahestehende Dritte halten Positionen in folgenden in diesem Brief genannten Aktien: –. Die Analysen folgender in dieser Veröffentlichung genannten Gesellschaften sind entgeltlich erstellt worden: –. Auf die damit verbundenen möglichen Interessenskonflikte wird ausdrücklich hingewiesen.

Leser, die aufgrund der von Börse Inside veröffentlichten Inhalte Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Die in diesem Artikel oder anderweitig damit im Zusammenhang stehenden Informationen begründen somit keinerlei Haftungsobligo. Im Hinblick auf Geschäfte mit Optionsscheinen weisen wir auf die besonders hohen Risiken hin. Der Handel mit Optionsscheinen ist ein Börsentermingeschäft. Den erheblichen Chancen stehen entsprechende Risiken bis hin zum Totalverlust gegenüber. Nur wer gem. § 53 Abs. 2 BörsenG die bei Banken und Sparkassen ausliegende Broschüre „Basisinformationen über Börsentermingeschäfte“ und das Formular „Verlustrisiken bei Börsentermingeschäften“ gelesen und verstanden hat, darf am Handel mit Optionsscheinen teilnehmen. Dieser Newsletter erfüllt diese Aufklärungsfunktion nicht. Wer aufgrund der Handelsanregungen in diesem Newsletter Optionsscheingeschäfte tätigt, erklärt damit ausdrücklich, über die geforderte Börsentermingeschäftsfähigkeit zu verfügen und sich somit aller Risiken bewusst zu sein.

Ausdrücklich weisen wir auf die im Wertpapiergeschäft immer vorhandenen erheblichen Risiken hin. Aktieninvestitionen sowie Optionsscheingeschäfte, der Handel mit derivativen Finanzprodukten als auch Anlagen in Investmentfonds beinhalten das Risiko enormer Wertverluste. Insbesondere gilt dies auch im Zusammenhang mit dem börslichen und vorbörslichen Handel von Neuemissionen, bei Auslandsaktien oder an ausländischen Börsen notierten Werten und bei Anlagen in nicht börsennotierte Unternehmen, wie dies bei Venture Capital-Anlagen der Fall ist. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals kann dabei keineswegs ausgeschlossen werden. Eigenverantwortliche Anlageentscheidungen im Wertpapiergeschäft darf der Anleger nur bei eingehender Kenntnis der Materie in Erwägung ziehen, in jedem Falle aber ist die Inanspruchnahme einer persönlichen Beratung der Haus- und/oder Depotbank unbedingt zu empfehlen.

In diesem Artikel befinden sich u.a. im Rahmen von Werbeanzeigen gelegentlich Hyperlinks zu anderen Seiten im Internet. Für alle diese Links gilt: Die B-Inside International Media GmbH erklärt als Betreiberin dieses Blogs ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der verlinkten Seiten zu haben. Daher distanziert sich die B-Inside International Media GmbH hiermit ausdrücklich von den Inhalten aller verlinkten Seiten und macht sich deren Inhalte ausdrücklich nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle in den Seiten vorhandenen Hyperlinks, ob angezeigt oder verborgen, und für alle Inhalte der Seiten, zu denen diese Hyperlinks führen.

Die Erstellung von Studien, Researchberichten und sämtlichen anderen Publikationen der B-Inside International Media GmbH erfolgt unter Berücksichtigung des deutschen Rechts. In anderen Rechtsordnungen kann die Verteilung durch Gesetz beschränkt sein und Personen, in deren Besitz diese Studie gelangt, sollten sich über etwaige Beschränkungen informieren und diese einhalten. Vor diesem Hintergrund distanziert sich die B-Inside International Media GmbH, insbesondere von jeder Verbreitung in den USA und Großbritannien. Hier dürfen die Publikationen ausschließlich institutionellen Investoren bzw. Market Professionals zugänglich gemacht werden. Die Veröffentlichungen sind nicht für Privatkunden bestimmt. Eine Verteilung an Privatinvestoren bzw. Privatkunden ist nicht beabsichtigt und wird auch nicht mit Wissen des Verlages vorgenommen.

Sie verwenden einen veralteten Browser. Laden Sie sich hier einen neuen herunter!