Wissen Allgemein Megatrend China

China & ASEAN – Das neue Handelsbündnis der Welt

Asien formt die neue Weltwirtschaft: Das erweiterte Handelsbündnis zwischen China und den ASEAN-Staaten schafft einen Markt mit zwei Milliarden Menschen – und verschiebt die globale Machtbalance.

11. November, 10:13 Uhr von Nick Sokolow

Ein neues Machtzentrum entsteht – nicht in Washington, nicht in Brüssel, sondern in Asien.

Mit dem erweiterten Freihandelsabkommen zwischen China und den ASEAN-Staaten entsteht ein Binnenmarkt, der bereits jetzt fast zwei Milliarden Menschen umfasst und für mehr als 30 % der weltweiten Wirtschaftsleistung steht. Was auf den ersten Blick wie eine technische Handelsvereinbarung wirkt, ist in Wahrheit ein strategischer Schachzug: China baut seine wirtschaftliche Unabhängigkeit von den USA aus – und formt die wohl bedeutendste Wachstumsachse der kommenden Dekade.

Vom Handelskonflikt zur Selbstständigkeit

Seit Jahren versucht Peking, die Verwundbarkeit durch US-Sanktionen und Exportbeschränkungen zu verringern. Der Weg dorthin führt über Regionale Integration statt Abhängigkeit. Die 2025 erweiterte Version der Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP) geht weit über klassische Zollsenkungen hinaus: Sie harmonisiert Regeln für Investitionen, Datenverkehr, Energieversorgung und Lieferketten.

Während der Westen über De-Risking spricht, setzt Asien auf Re-Linking – also den gezielten Ausbau gemeinsamer Wertschöpfung. Damit entsteht ein Handelsraum, der von Vietnam bis Indonesien, von Thailand bis China reicht – mit einer wachsenden Mittelschicht, jungen Arbeitskräften und massiven Investitionen in Infrastruktur und Technologie.

Ein Binnenmarkt von globalem Gewicht

Die Dimension dieses Bündnisses ist kaum zu überschätzen. Die ASEAN-Staaten sind bereits heute der viertgrößte Wirtschaftsblock der Welt – und wachsen doppelt so schnell wie die Industrieländer. In Kombination mit China entsteht ein Markt, der für Investoren eine Mischung aus Dynamik, politischer Stabilität und strukturellem Wachstum bietet.

China selbst verschiebt seinen wirtschaftlichen Fokus: Statt auf billige Exporte setzt das Land zunehmend auf Binnenkonsum, Digitalisierung und Energieautarkie.
Durch die engere Verflechtung mit ASEAN sichert sich Peking zugleich neue Absatzmärkte, stabile Rohstoffzuflüsse und politische Rückendeckung in internationalen Institutionen.

Für die Region bedeutet das: mehr Kapital, mehr Handel – und ein wachsendes Gegengewicht zu den USA und Europa.

Neue Lieferketten, neue Energieachsen

Ein zentraler Bestandteil des erweiterten Abkommens ist die Integration der Energie- und Lieferinfrastruktur. China investiert Milliarden in Häfen, Schienennetze, Pipelines und digitale Korridore. Über Initiativen wie die „New Maritime Silk Road“ oder den Pan-Asia Railway Network entstehen Verbindungen, die Rohstoffe, Energie und Warenströme zwischen Südostasien, Zentralasien und China effizienter machen als je zuvor.

Besonders der Energiesektor profitiert:

  • LNG-Terminals in Vietnam und Malaysia sichern stabile Gasimporte.

  • Stromnetze zwischen Laos, Thailand und China werden zu einem gemeinsamen Verbund ausgebaut.

  • Grüner Wasserstoff aus Indonesien und Malaysia wird zur neuen Exportware.

Damit verschiebt sich das wirtschaftliche Zentrum der Energiewende immer stärker nach Asien.

Chancen für Investoren: Wachstum mit Struktur

Für Anleger eröffnet sich hier ein langfristiges Szenario: Asien wird nicht nur zur „Werkbank der Welt“, sondern zur Wirtschaftsregion mit eigenem Innovations- und Kapitalzyklus. Während westliche Märkte mit Zinsunsicherheit und Schuldenlast kämpfen, entstehen in Asien neue Wachstumsmodelle – getragen von Technologie, Energieeffizienz und einer konsumfreudigen Bevölkerung.

Vor allem die ASEAN-Staaten sind Gewinner dieses Prozesses. Sie profitieren von der Verlagerung von Produktionsketten aus China, von Investitionen in Logistik und Energie, und von einem stabileren geopolitischen Umfeld als viele andere Schwellenländer.

Für Investoren, die global denken, sind diese Märkte nicht länger „Exoten“, sondern strategische Bausteine eines diversifizierten Portfolios.

Die geopolitische Komponente

Das Freihandelsbündnis ist mehr als ein Wirtschaftsvertrag – es ist auch ein geopolitisches Signal. China positioniert sich als Anker einer multipolaren Weltordnung, in der wirtschaftliche Macht zunehmend in Asien konzentriert ist. Für Europa und die USA heißt das: Sie verlieren Einfluss auf die Gestaltung globaler Handelsströme.

Doch anders als im Kalten Krieg ist das kein Nullsummenspiel. Das neue asiatische Netzwerk schafft zusätzliche Nachfrage, Innovation und Kapital – und könnte so, bei stabilen Beziehungen, auch westlichen Unternehmen zugutekommen.

China und ASEAN definieren das globale Wirtschaftsspiel neu. Ihr wachsendes Handelsnetzwerk verbindet Energie, Technologie und Konsum in einer Region, die zur Wachstumslokomotive des 21. Jahrhunderts wird. Für Anleger, die über die Grenzen traditioneller Märkte hinausblicken, entsteht hier die vielleicht spannendste Investmentstory der nächsten Dekade: Asien nicht als Risiko, sondern als Struktur – als das neue Herz der Weltwirtschaft.

Stand: Ausgabe 23 von 24 (2025).

Wenn Sie solche globalen Trendbewegungen frühzeitig erkennen und gezielt nutzen möchten: Testen Sie den Emerging Markets Investor jetzt 4 Wochen kostenlos – mit fundierten Analysen, klaren Trendthemen und strukturierten Anlageideen aus den wachstumsstärksten Märkten der Welt.

Disclaimer und Interessenskonflikte

Bei diesem Text handelt es sich um einen Artikel für Börseninformationsdienste der B-Inside International Media GmbH. Die in Auszügen oder vollständig dargestellten Analysen sind somit keinesfalls als Kaufempfehlung zu verstehen. Indirekte sowie direkte Regressinanspruchnahme und Gewährleistung muss trotz akkuratem Research und der Sorgfaltspflicht verbundener Prognostik kategorisch ausgeschlossen werden. Insbesondere gilt dies für Leser, die unsere Investmentanalysen in eigene Anlagedispositionen umsetzen. So stellen weder unsere Musterdepots noch unsere Einzelanalysen zu bestimmten Wertpapieren einen Aufruf zur individuellen oder allgemeinen Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Handelsanregungen oder Empfehlungen in diesem Newsletter stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder derivativen Finanzprodukten dar. Eine Haftung für mittelbare und unmittelbare Folgen der veröffentlichten Inhalte ist somit ausgeschlossen. Die Redaktion bezieht Informationen aus Quellen, die sie als vertrauenswürdig erachtet. Eine Gewähr hinsichtlich Qualität und Wahrheitsgehalt dieser Informationen muss dennoch ausgeschlossen werden. Dieser Newsletter darf keinesfalls als persönliche oder auch allgemeine Beratung aufgefasst werden, auch nicht stillschweigend, da wir mittels veröffentlichter Inhalte lediglich unsere subjektive Meinung reflektieren.

Der Verlag selbst, seine Mitarbeiter und/oder nahestehende Dritte können Positionen in den analysierten und an dieser Stelle vorgestellten Anlagen eingegangen sein. Es werden ausschließlich Long-Positionen eingegangen. Sind solche Eigenpositionen eingegangen worden, so profitiert der Verlag oder nahestehende Dritte von allfälligen Kurssteigerungen in diesen Titeln. Diese Positionen können jederzeit – also vor, während und nach der Veröffentlichung von Analysen – ohne vorherige Bekanntgabe verkauft werden, was unter Umständen einen belastenden Effekt für die Kursentwicklung bedeutet. Die vorgenannten Personen beabsichtigen, die eingegangenen Positionen bei steigenden Kursen glattzustellen. Das gilt auch, wenn die positive Kursentwicklung auf eine durch die Empfehlung hervorgerufene Nachfrage zurückzuführen ist. Bei allen Kurszielen, die in den veröffentlichten Aktienanalysen genannt werden, handelt es sich lediglich um Einzelmeinungen des Analysten, sodass Positionsglattstellungen von Eigenpositionen jederzeit auch vor Erreichen dieser Kursziele erfolgen können. Darüber hinaus gibt es eine Reihe weiterer Interessenkonflikte, die bei der B-Inside International Media GmbH im Zusammenhang mit der Erstellung und Veröffentlichung von Finanzanalysen auftreten können und die hiermit offengelegt werden:

  • Die Finanzanalyse ist im Auftrag des analysierten Unternehmens entgeltlich erstellt worden.
  • Die Finanzanalyse wurde dem analysierten Unternehmen vor Veröffentlichung vorgelegt und hinsichtlich berechtigter Einwände geändert.
  • Die B-Inside International Media GmbH und/oder ein verbundenes Unternehmen halten Longpositionen an dem analysierten Unternehmen.
  • Der Ersteller der Analyse und/oder an der Erstellung mitwirkende Personen/Unternehmen halten Longpositionen an dem analysierten Unternehmen.
  • Die B-Inside International Media GmbH führt Aktien des analysierten Unternehmens in einem Echtgelddepot im Rahmen der BI Investmentclubs.
  • Die B-Inside International Media GmbH und/oder nahestehende Personen sind am Platzierungserfolg dieser Wertpapiere beteiligt.
  • Die Empfehlung erfolgt nach unserer Erkenntnis im Rahmen einer IR-/PR-Kampagne unter Einbeziehung weiterer Börseninformationsmedien

Verlag, Autor oder nahestehende Dritte halten Positionen in folgenden in diesem Brief genannten Aktien: –. Die Analysen folgender in dieser Veröffentlichung genannten Gesellschaften sind entgeltlich erstellt worden: –. Auf die damit verbundenen möglichen Interessenskonflikte wird ausdrücklich hingewiesen.

Leser, die aufgrund der von Börse Inside veröffentlichten Inhalte Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Die in diesem Artikel oder anderweitig damit im Zusammenhang stehenden Informationen begründen somit keinerlei Haftungsobligo. Im Hinblick auf Geschäfte mit Optionsscheinen weisen wir auf die besonders hohen Risiken hin. Der Handel mit Optionsscheinen ist ein Börsentermingeschäft. Den erheblichen Chancen stehen entsprechende Risiken bis hin zum Totalverlust gegenüber. Nur wer gem. § 53 Abs. 2 BörsenG die bei Banken und Sparkassen ausliegende Broschüre „Basisinformationen über Börsentermingeschäfte“ und das Formular „Verlustrisiken bei Börsentermingeschäften“ gelesen und verstanden hat, darf am Handel mit Optionsscheinen teilnehmen. Dieser Newsletter erfüllt diese Aufklärungsfunktion nicht. Wer aufgrund der Handelsanregungen in diesem Newsletter Optionsscheingeschäfte tätigt, erklärt damit ausdrücklich, über die geforderte Börsentermingeschäftsfähigkeit zu verfügen und sich somit aller Risiken bewusst zu sein.

Ausdrücklich weisen wir auf die im Wertpapiergeschäft immer vorhandenen erheblichen Risiken hin. Aktieninvestitionen sowie Optionsscheingeschäfte, der Handel mit derivativen Finanzprodukten als auch Anlagen in Investmentfonds beinhalten das Risiko enormer Wertverluste. Insbesondere gilt dies auch im Zusammenhang mit dem börslichen und vorbörslichen Handel von Neuemissionen, bei Auslandsaktien oder an ausländischen Börsen notierten Werten und bei Anlagen in nicht börsennotierte Unternehmen, wie dies bei Venture Capital-Anlagen der Fall ist. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals kann dabei keineswegs ausgeschlossen werden. Eigenverantwortliche Anlageentscheidungen im Wertpapiergeschäft darf der Anleger nur bei eingehender Kenntnis der Materie in Erwägung ziehen, in jedem Falle aber ist die Inanspruchnahme einer persönlichen Beratung der Haus- und/oder Depotbank unbedingt zu empfehlen.

In diesem Artikel befinden sich u.a. im Rahmen von Werbeanzeigen gelegentlich Hyperlinks zu anderen Seiten im Internet. Für alle diese Links gilt: Die B-Inside International Media GmbH erklärt als Betreiberin dieses Blogs ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der verlinkten Seiten zu haben. Daher distanziert sich die B-Inside International Media GmbH hiermit ausdrücklich von den Inhalten aller verlinkten Seiten und macht sich deren Inhalte ausdrücklich nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle in den Seiten vorhandenen Hyperlinks, ob angezeigt oder verborgen, und für alle Inhalte der Seiten, zu denen diese Hyperlinks führen.

Die Erstellung von Studien, Researchberichten und sämtlichen anderen Publikationen der B-Inside International Media GmbH erfolgt unter Berücksichtigung des deutschen Rechts. In anderen Rechtsordnungen kann die Verteilung durch Gesetz beschränkt sein und Personen, in deren Besitz diese Studie gelangt, sollten sich über etwaige Beschränkungen informieren und diese einhalten. Vor diesem Hintergrund distanziert sich die B-Inside International Media GmbH, insbesondere von jeder Verbreitung in den USA und Großbritannien. Hier dürfen die Publikationen ausschließlich institutionellen Investoren bzw. Market Professionals zugänglich gemacht werden. Die Veröffentlichungen sind nicht für Privatkunden bestimmt. Eine Verteilung an Privatinvestoren bzw. Privatkunden ist nicht beabsichtigt und wird auch nicht mit Wissen des Verlages vorgenommen.

Sie verwenden einen veralteten Browser. Laden Sie sich hier einen neuen herunter!