Mit einer überraschenden Ankündigung sorgte China vorvergangenen Mittwoch bei der Generaldebatte der UN-Vollversammlung für weltweites Aufsehen! So kündigte Chinas Staatspräsident Xi Jinping an, die Volksrepublik wolle ihre Klimaziele verschärfen: „Unser Ziel ist es, den Höhepunkt der CO2-Emissionen vor 2030 zu erreichen und CO2-Neutralität vor 2060“. Diese Aussage ist ein Paukenschlag, war es doch das erste Mal, dass China zusagt, die CO2-Emissionen auf null zu reduzieren. Klimaschützer weltweit feierten die Ankündigung, ist China doch für mehr als 25 Prozent des globalen CO2-Ausstosses verantwortlich. Aber: Auch die Investoren jubeln. Denn klar ist: Bislang hat China überwiegend auf fossile Brennstoffe gesetzt, die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt komplett auf klimaneutral umzustellen, wird billionenschwere Investitionen erfordern. Schon der nächste 5-Jahres-Plan wird hier klar Akzente setzen. Bislang fließen jährlich USD 49 Milliarden in den Bereich Erneuerbare Energien, weitere USD 80 Mrd. werden zur Förderung von Elektrofahrzeugen, Batterien und Energiespeicher. Diese Zahlen werden explodieren. Ganze Branchen werden davon profitieren. Die Marktführer daraus könnten zur künftigen Alibaba und Tencent werden. „The new carbon target from China is a key disruptive catalyst“, jubelt die UBS. Einer der Hauptgewinner:

„China Solar Sector – The beginning of a multi-year re-rating?“, titelt das lokale Investmenthaus CMB Securities eine aktuelle Studie, in der sie zu dem Schluss kommt, dass hinter den Titel weniger ein Fragezeichen, denn ein Ausrufezeichen gehört! Dass China von der fossilen Energie zur Grünen Energie wechseln will, ist eine Entscheidung, die das Land nicht nur in den kommenden Jahren, sondern über Jahrzehnte hinweg prägen wird. Derzeit liegt der Anteil der Erneuerbaren Energien am gesamten Energieverbrauch des Landes bei gerade einmal 16 Prozent. Die Solarbranche, die seit jeher von China besonders stark gefördert wird, könnte als einer der ganz großen Gewinner des Umbaus zählen. Im laufenden Jahr dürften in China 40 GW an neuen Solarkapazitäten entstehen, im Zeitraum 2021 bis 2025 sollen es im Schnitt bereits 55 GW jährlich sein. Was die globalen jährlichen PV-Installationen anbetrifft, so sahen bisherige Prognosen vor, dass diese im Jahr 2024 erstmals die Marke von 200 GW erreichen. Das könnte nun schon ein Jahr früher der Fall sein. Werfen wir einen Blick auf die beiden Hauptprofiteure dieses Megatrends, die spätestens ab jetzt in keinem Depot fehlen dürfen:

LESEN SIE AUCH:  Verzehnfachungs-Kandidat BLACK IRON vor Kurssprung!

An erster Stelle ist hier sicherlich die Aktie von CANADIAN SOLAR zu nennen! Die Gesellschaft ist zwar in Kanada registriert, die Produktion befindet sich jedoch komplett in China und auch das Management besteht praktisch ausschließlich aus Chinesen. Was viel wichtiger ist: Mit einer Kapazität von 14 GW im vergangenen Jahr zählt CANADIAN SOLAR zu den drei größten Modulherstellern der Welt. Dabei wird die Fertigungskapazität massiv aufgebaut und sich dabei vor allem auf die Entwicklung kostengünstiger Module konzentriert. Für das kommende Jahr plant das Unternehmen bereits eine Produktionskapazität von 18 bis 21 GW, was fast 10 Prozent des Weltmarktes und ein Drittel des chinesischen Marktes bedeutet. Für das zweite Quartal vermeldete die Gesellschaft bombenstarke Zahlen und wies überraschend einen Gewinn von USD 0,34/Aktie aus, nachdem die Wall Street Analysten noch mit einem Minus von USD 0,05/Aktie gerechnet hatten. Entsprechend könnten auch die aktuellen Gewinnschätzungen für das kommende Jahr mit einem Gewinn von USD 3,30/Aktie zu konservativ sein. Doch selbst auf dieser Basis ist der Titel mit einem nächstjährigen KGV von rund 10 attraktiv bewertet. Für besondere Fantasie sorgt die geplante Ausgliederung der Tochter CSI Solar, die man in China an den Markt bringen will. Auf der Basis einer aktuellen Kapitalerhöhung wurde sie mit USD 1,1 Mrd. bewertet, berücksichtigt man aber, dass in China KGVs zwischen 30 und 40 für Solartitel bezahlt werden, könnte sie bei Aufnahme des Handels in Shanghai einen Börsenwert von mehreren Milliarden Dollar aufweisen. Zum Vergleich: Aktuell wird die gesamte Gesellschaft in New York mit weniger als USD 2 Mrd. bewertet: Nachdem mit dem jüngsten Break Richtung neuer Hochs auch aus charttechnischer Sicht der Startschuss gefallen ist, sollten weitere Kursgewinne bis Jahresende geradezu vorprogrammiert sein! (EUR 30,30, WKN A0LCUY, Reuters CSIQ)