Wissen Hot Stocks Technologie

Energie für Maschinen – KI revolutioniert den Strommarkt

Künstliche Intelligenz braucht Strom – gewaltige Mengen davon. Wie Rechenzentren, Energieversorger und Tech-Konzerne gemeinsam eine völlig neue Industrie erschaffen, die den globalen Strommarkt auf den Kopf stellt.

10. November, 13:12 Uhr von Michael Calivas

Künstliche Intelligenz ist längst keine abstrakte Zukunftsvision mehr – sie ist Realität, Infrastruktur und Industriezweig zugleich. Doch während die Welt über Chatbots, Bildgeneratoren oder Roboterautos spricht, läuft im Hintergrund eine zweite, viel größere Revolution ab: die Energie-Revolution der Maschinen.

Denn KI hat einen gewaltigen Nebeneffekt, über den kaum jemand spricht – sie frisst Strom. Und zwar in einem Ausmaß, das selbst erfahrene Energieökonomen staunen lässt.

Rechenzentren werden zu neuen Industrieanlagen

Die Digitalisierung der letzten Jahrzehnte brauchte Strom, keine Frage. Doch die Nachfrage, die KI-Systeme jetzt erzeugen, sprengt alle bisherigen Dimensionen.
Jedes große Sprachmodell, jedes neuronale Netz und jede Simulation erfordert Millionen paralleler Rechenoperationen – rund um die Uhr. Der Stromverbrauch moderner Datacenter hat sich seit 2020 mehr als verdoppelt, und mit dem KI-Boom ist kein Ende in Sicht.

Nach Schätzungen der Internationalen Energieagentur (IEA) könnten Rechenzentren bis 2030 bis zu 8 % des weltweiten Strombedarfs verursachen – mehr als ganz Japan heute verbraucht. Gigantische Anlagen entstehen überall dort, wo Energie günstig und zuverlässig verfügbar ist. Und wer bisher glaubte, Digitalisierung sei immateriell, der irrt: KI ist das Schwerindustrieprojekt des 21. Jahrhunderts.

Energieversorger entdecken die KI-Fabriken

Ein Paradebeispiel liefert der US-Energiekonzern Brookfield, der gemeinsam mit Technologiefirmen Milliarden in sogenannte KI-Fabriken investiert. Hier wird alles integriert: Rechenleistung, Stromversorgung, Kühlung und Kapital – alles an einem Ort, alles mit Blick auf Effizienz.

Der Strom kommt aus erneuerbaren Quellen, die Server stehen direkt neben Wind- oder Solarfeldern. Diese Dezentralisierung senkt Leitungsverluste und macht die Energieversorgung stabiler. Der Clou: Anbieter wie Bloom Energy entwickeln modulare Brennstoffzellen-Systeme, die Rechenzentren mit eigenem, emissionsarmen Strom versorgen – unabhängig vom öffentlichen Netz.

Das ist die stille Revolution: Energieunternehmen werden zu Technologiepartnern, Tech-Firmen zu Stromabnehmern mit industrieller Logik. Ein völlig neuer Markt entsteht an der Schnittstelle von Cloud und Kilowatt.

KI verändert nicht nur, was wir tun – sondern auch, wo Energie gebraucht wird

Die klassische Energiewelt war geografisch festgelegt: Kraftwerke an Flüssen oder Küsten, Stromtrassen zu Städten, Industriezentren in Ballungsräumen. Mit KI verschiebt sich dieses Gleichgewicht. Rechenzentren entstehen dort, wo Energie sicher, sauber und günstig ist – etwa in Kanada, Skandinavien oder Paraguay.

Einige Länder entdecken darin eine neue Exportchance: Sie liefern keine Autos oder Maschinen mehr, sondern Rechenleistung – ein neues Gut der globalisierten Welt. Wer grünen Strom in großem Maßstab anbieten kann, wird zum bevorzugten Standort für Cloud- und KI-Infrastruktur. Strom ist die neue Währung der digitalen Wirtschaft.

Wenn der Strompreis über den Datendurchsatz entscheidet

Was früher Produktionskosten für Stahl oder Aluminium waren, sind heute die Stromkosten für Daten. Ein Rechenzentrum mit 100 Megawatt Leistung verschlingt jährlich über 800 Gigawattstunden Strom – so viel wie 200.000 Haushalte. Schon kleine Effizienzunterschiede machen Milliarden aus.

Deshalb ist das Wettrennen um Energieeffizienz und Standortqualität voll entbrannt:

  • Hyperscaler wie Amazon, Google oder Microsoft schließen langfristige Stromabnahmeverträge (PPAs) mit Wind- und Solarparks.

  • Neue Anbieter investieren in Speichertechnologien, um Stromflüsse zu glätten.

  • KI-Unternehmen verlagern Rechenkapazitäten in Länder mit Überangebot an grüner Energie.

Der entscheidende Faktor ist nicht mehr allein die Rechenleistung, sondern die Energieverfügbarkeit. Ohne Strom keine Intelligenz – so einfach ist das.

Der nächste Megatrend: „Green Compute“

Mit wachsendem Strombedarf steigt auch der Druck, ihn klimaneutral zu decken. Die großen Tech-Konzerne stehen unter massivem Nachhaltigkeitsdruck. Google will bis 2030 vollständig CO₂-frei arbeiten, Amazon investiert Milliarden in Solarparks, und Microsoft entwickelt eigene Reaktorkonzepte für Mini-Kernkraftwerke.

Das Stichwort lautet Green Compute: saubere Rechenleistung als neuer Industriestandard. Wer sie liefern kann, hat Zugang zu den größten Wachstumsbudgets des Jahrzehnts. Für Energieunternehmen öffnet sich damit ein Tor in eine Welt, die sie jahrzehntelang kaum kannten – die Welt der Datenökonomie.

Gleichzeitig entstehen neue Geschäftsmodelle: flexible Stromtarife für Serverfarmen, Lastmanagement-Systeme für KI-Cluster, oder gar tokenisierte Energiezertifikate für digitale Märkte. Der Energiemarkt wird digital, der Digitalmarkt wird physisch – und genau an dieser Schnittstelle entstehen die Gewinne von morgen.

Energie ist das neue Öl der KI-Ära

In der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts war Kohle der Treibstoff der Maschinen. Im 20. Jahrhundert war es Öl. Im 21. Jahrhundert ist es Strom – genauer gesagt: sauberer, konstanter und intelligenter Strom. Wer ihn bereitstellen, speichern und effizient nutzen kann, kontrolliert den Pulsschlag der KI-Wirtschaft.

Während Investoren über ChatGPT und Chipaktien reden, findet der eigentliche Wettlauf längst woanders statt: in den Leitungen, Batterien und Serverräumen dieser Welt. Hier entscheidet sich, wer die digitale Zukunft antreibt – und wer nur von ihr spricht.

Wenn Sie solche Zukunftsthemen regelmäßig analysiert und mit klaren Handlungsstrategien präsentiert bekommen möchten – testen Sie jetzt den Hot Stocks Investor.

Im 1-Monats-Test erhalten Sie exklusiven Zugriff auf aktuelle Ausgaben, Trendanalysen und Depot-Updates zu den spannendsten Wachstumsfeldern der Welt.

Jetzt 1 Monat testen und die Megatrends von morgen entdecken!

Disclaimer und Interessenskonflikte

Bei diesem Text handelt es sich um einen Artikel für Börseninformationsdienste der B-Inside International Media GmbH. Die in Auszügen oder vollständig dargestellten Analysen sind somit keinesfalls als Kaufempfehlung zu verstehen. Indirekte sowie direkte Regressinanspruchnahme und Gewährleistung muss trotz akkuratem Research und der Sorgfaltspflicht verbundener Prognostik kategorisch ausgeschlossen werden. Insbesondere gilt dies für Leser, die unsere Investmentanalysen in eigene Anlagedispositionen umsetzen. So stellen weder unsere Musterdepots noch unsere Einzelanalysen zu bestimmten Wertpapieren einen Aufruf zur individuellen oder allgemeinen Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Handelsanregungen oder Empfehlungen in diesem Newsletter stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder derivativen Finanzprodukten dar. Eine Haftung für mittelbare und unmittelbare Folgen der veröffentlichten Inhalte ist somit ausgeschlossen. Die Redaktion bezieht Informationen aus Quellen, die sie als vertrauenswürdig erachtet. Eine Gewähr hinsichtlich Qualität und Wahrheitsgehalt dieser Informationen muss dennoch ausgeschlossen werden. Dieser Newsletter darf keinesfalls als persönliche oder auch allgemeine Beratung aufgefasst werden, auch nicht stillschweigend, da wir mittels veröffentlichter Inhalte lediglich unsere subjektive Meinung reflektieren.

Der Verlag selbst, seine Mitarbeiter und/oder nahestehende Dritte können Positionen in den analysierten und an dieser Stelle vorgestellten Anlagen eingegangen sein. Es werden ausschließlich Long-Positionen eingegangen. Sind solche Eigenpositionen eingegangen worden, so profitiert der Verlag oder nahestehende Dritte von allfälligen Kurssteigerungen in diesen Titeln. Diese Positionen können jederzeit – also vor, während und nach der Veröffentlichung von Analysen – ohne vorherige Bekanntgabe verkauft werden, was unter Umständen einen belastenden Effekt für die Kursentwicklung bedeutet. Die vorgenannten Personen beabsichtigen, die eingegangenen Positionen bei steigenden Kursen glattzustellen. Das gilt auch, wenn die positive Kursentwicklung auf eine durch die Empfehlung hervorgerufene Nachfrage zurückzuführen ist. Bei allen Kurszielen, die in den veröffentlichten Aktienanalysen genannt werden, handelt es sich lediglich um Einzelmeinungen des Analysten, sodass Positionsglattstellungen von Eigenpositionen jederzeit auch vor Erreichen dieser Kursziele erfolgen können. Darüber hinaus gibt es eine Reihe weiterer Interessenkonflikte, die bei der B-Inside International Media GmbH im Zusammenhang mit der Erstellung und Veröffentlichung von Finanzanalysen auftreten können und die hiermit offengelegt werden:

  • Die Finanzanalyse ist im Auftrag des analysierten Unternehmens entgeltlich erstellt worden.
  • Die Finanzanalyse wurde dem analysierten Unternehmen vor Veröffentlichung vorgelegt und hinsichtlich berechtigter Einwände geändert.
  • Die B-Inside International Media GmbH und/oder ein verbundenes Unternehmen halten Longpositionen an dem analysierten Unternehmen.
  • Der Ersteller der Analyse und/oder an der Erstellung mitwirkende Personen/Unternehmen halten Longpositionen an dem analysierten Unternehmen.
  • Die B-Inside International Media GmbH führt Aktien des analysierten Unternehmens in einem Echtgelddepot im Rahmen der BI Investmentclubs.
  • Die B-Inside International Media GmbH und/oder nahestehende Personen sind am Platzierungserfolg dieser Wertpapiere beteiligt.
  • Die Empfehlung erfolgt nach unserer Erkenntnis im Rahmen einer IR-/PR-Kampagne unter Einbeziehung weiterer Börseninformationsmedien

Verlag, Autor oder nahestehende Dritte halten Positionen in folgenden in diesem Brief genannten Aktien: –. Die Analysen folgender in dieser Veröffentlichung genannten Gesellschaften sind entgeltlich erstellt worden: –. Auf die damit verbundenen möglichen Interessenskonflikte wird ausdrücklich hingewiesen.

Leser, die aufgrund der von Börse Inside veröffentlichten Inhalte Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Die in diesem Artikel oder anderweitig damit im Zusammenhang stehenden Informationen begründen somit keinerlei Haftungsobligo. Im Hinblick auf Geschäfte mit Optionsscheinen weisen wir auf die besonders hohen Risiken hin. Der Handel mit Optionsscheinen ist ein Börsentermingeschäft. Den erheblichen Chancen stehen entsprechende Risiken bis hin zum Totalverlust gegenüber. Nur wer gem. § 53 Abs. 2 BörsenG die bei Banken und Sparkassen ausliegende Broschüre „Basisinformationen über Börsentermingeschäfte“ und das Formular „Verlustrisiken bei Börsentermingeschäften“ gelesen und verstanden hat, darf am Handel mit Optionsscheinen teilnehmen. Dieser Newsletter erfüllt diese Aufklärungsfunktion nicht. Wer aufgrund der Handelsanregungen in diesem Newsletter Optionsscheingeschäfte tätigt, erklärt damit ausdrücklich, über die geforderte Börsentermingeschäftsfähigkeit zu verfügen und sich somit aller Risiken bewusst zu sein.

Ausdrücklich weisen wir auf die im Wertpapiergeschäft immer vorhandenen erheblichen Risiken hin. Aktieninvestitionen sowie Optionsscheingeschäfte, der Handel mit derivativen Finanzprodukten als auch Anlagen in Investmentfonds beinhalten das Risiko enormer Wertverluste. Insbesondere gilt dies auch im Zusammenhang mit dem börslichen und vorbörslichen Handel von Neuemissionen, bei Auslandsaktien oder an ausländischen Börsen notierten Werten und bei Anlagen in nicht börsennotierte Unternehmen, wie dies bei Venture Capital-Anlagen der Fall ist. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals kann dabei keineswegs ausgeschlossen werden. Eigenverantwortliche Anlageentscheidungen im Wertpapiergeschäft darf der Anleger nur bei eingehender Kenntnis der Materie in Erwägung ziehen, in jedem Falle aber ist die Inanspruchnahme einer persönlichen Beratung der Haus- und/oder Depotbank unbedingt zu empfehlen.

In diesem Artikel befinden sich u.a. im Rahmen von Werbeanzeigen gelegentlich Hyperlinks zu anderen Seiten im Internet. Für alle diese Links gilt: Die B-Inside International Media GmbH erklärt als Betreiberin dieses Blogs ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der verlinkten Seiten zu haben. Daher distanziert sich die B-Inside International Media GmbH hiermit ausdrücklich von den Inhalten aller verlinkten Seiten und macht sich deren Inhalte ausdrücklich nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle in den Seiten vorhandenen Hyperlinks, ob angezeigt oder verborgen, und für alle Inhalte der Seiten, zu denen diese Hyperlinks führen.

Die Erstellung von Studien, Researchberichten und sämtlichen anderen Publikationen der B-Inside International Media GmbH erfolgt unter Berücksichtigung des deutschen Rechts. In anderen Rechtsordnungen kann die Verteilung durch Gesetz beschränkt sein und Personen, in deren Besitz diese Studie gelangt, sollten sich über etwaige Beschränkungen informieren und diese einhalten. Vor diesem Hintergrund distanziert sich die B-Inside International Media GmbH, insbesondere von jeder Verbreitung in den USA und Großbritannien. Hier dürfen die Publikationen ausschließlich institutionellen Investoren bzw. Market Professionals zugänglich gemacht werden. Die Veröffentlichungen sind nicht für Privatkunden bestimmt. Eine Verteilung an Privatinvestoren bzw. Privatkunden ist nicht beabsichtigt und wird auch nicht mit Wissen des Verlages vorgenommen.

Sie verwenden einen veralteten Browser. Laden Sie sich hier einen neuen herunter!