Im Bereich der KRYPTOWÄHRUNG wurde der Bitcoin spätestens mit der Zulassung erster Bitcoin-ETFs zu Jahresbeginn auch bei den institutionellen Investoren salonfähig – nun steht der gleiche Ritterschlag auch bei Ethereum bevor! Bis zum 15. Mai mussten große Investmentgesellschaften mit Assets under Management im Volumen von mehr als USD 100 Mio. turnusgemäß ihre im ersten Quartal gehaltenen Positionen an die amerikanische Börsenaufsicht SEC melden. Gleich 937 Investmentcompanies haben den Daten zufolge die Zulassung der Bitcoin-ETFs genutzt und per 31. März entsprechende Anteile gekauft, die zum Quartalsende einem Wert von über USD 11 Mrd. entsprochen haben. Das ist bemerkenswert, hatten zur Einführung des ersten Gold-ETFs 2004 damals nur 95 Investmentgesellschaften die Kaufgelegenheit gleich genutzt. Nachdem die SEC die Bitcoin-ETFs zugelassen hatte, zog der Kurs von USD 48.000 auf zeitweise über USD 73.000 an. Nun hat die Börsenaufsicht zuletzt auch den Weg für Ethereum-ETFs freigemacht und entsprechende Anträge von acht Emittenten durchgewunken. Sobald die ETFs tatsächlich zugelassen und handelbar sind, dürften auch hier institutionelle Investoren umgehend zuschlagen und zudem auch die Werbetrommel kräftig gerührt werden:
Einen ersten Vorgeschmack gab die Investmentfirma VanEck, die das Kursziel für Ethereum per 2030 bei USD 22.000 sieht – es wäre rund eine Verneunfachung in den kommenden sechs Jahren!
Zuletzt war der Ethereum-Kurs am Jahreshoch bei gut USD 4.000 gescheitert, die Rekordhochs liegen bislang bei etwa USD 4.900. Mit unserer Top-Empfehlung ETHER CAPITAL halten Sie Ihre Einladung zur bevorstehenden Ethereum-Party bereits in den Händen: In Ausgabe 5/2024 hatten wir Sie Ende Februar auf die offensichtliche Unterbewertung der Aktie aufmerksam gemacht, die zum Zeitpunkt der Empfehlung bei CAD 3.40 mit einem 40%igen Abschlag zu dem von der Gesellschaft gehaltenen Ether-Bestand gehandelt wurde und anschließend auf diesem Niveau noch längere Zeit ganz entspannt eingesammelt werden konnte. Spätestens mit der Vorlage der Q1-Zahlen Mitte Mai scheint der Markt nun aufgewacht zu sein, der Aktienkurs ist auf ein neues Mehrjahreshoch gesprungen!