„Driving the future forward“, überschreibt FIRST HYDROGEN seine brandaktuelle Unternehmenspräsentation, in der das Unternehmen bereits die geplante zweite Generation seines Vans in den Mittelpunkt rückt! Derzeit laufen Testreihen mit der ersten Generation von Fahrzeugen, die bei großen Fuhrparkbetreibern eingesetzt werden sollen, die sich bereits für die Erprobung der wasserstoffbetriebenen emissionsfreien leichten Nutzfahrzeuge (LCVs) angemeldet haben. Insgesamt haben sich 16 große Fuhrparkbetreiber im Rahmen des britischen Aggregated Hydrogen Freight Consortium (AHFC) zur Teilnahme angemeldet.

Die Demonstrationsfahrzeuge mit einem 100kg-Wasserstoff-Tank weisen eine Reichweite von über 500km auf, im Mai wurden die Testfahrten auf öffentlichen Straßen und unter realen Bedingungen begonnen. Die Probefahrten geben kommerziellen Betreibern aus einer Reihe von Sektoren – darunter Lebensmittel- und Expresslieferungen, Versorgungsunternehmen und Pannenhilfe – die Möglichkeit, Elektrofahrzeuge mit wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellen neben ihren bestehenden Flotten zu testen und verschiedene Technologien zu vergleichen. Die Fahrzeuge der Generation I dienen als Konzeptnachweis und ermöglichen Fuhrparkbetreibern, Betankungsdiensten und potenziellen Kunden, Brennstoffzellenfahrzeuge unter realen Bedingungen zu erproben. Sie werden derzeit einer Fahrzeugbewertung und Fahrleistungserfassung unterzogen, um die Effizienz der Fahrzeuge zu optimieren. Ab 2026/2027 sollen dann erste Testläufe mit ganzen Flotten erfolgen.

Derweil läuft die Entwicklung der zweiten Generation Nutzfahrzeuge bei FIRST HYDROGEN bereits auf Hochtouren! Diese sollen in rund fünf Jahren auf den Markt kommen planmäßig als Modell mit wasserstoffbetriebenem Brennstoffzellen-Elektroantrieb (FCEV) sowie als Modell mit elektrischem Batterieantrieb erhältlich sein. Dabei peilt FIRST HYDROGEN eine Reichweite zwischen 600 bis über 1.000 Kilometer an, die Wiederbefüllung soll in weniger als zehn Minuten möglich sein. Hat sich das Konzept im Bereich der leichten Nutzfahrzeuge bewährt, will das Unternehmen auch andere Zielmärkte erobern. Bereits Mitte April hat die Company ihr Konzept eines emissionsfreien Wohnmobils der nächsten Generation vorgestellt – das Marktvolumen für „Camper Vans“ dürfte allein in Nordamerika bis 2032 von USD 56 Mrd. auf USD 108 Mrd. zulegen.

LESEN SIE AUCH:  Der große Börsenbrief Jahresrückblick - Teil 3

 

Weitere Möglichkeiten sieht das Management auch im Bereich der privaten Motorboote, in der Landwirtschaft, kommerziellen LKW sowie portablen Energiespeichern und hat seine Visionen im Rahmen des ersten „Hydrogen Days“ Mitte Juni präsentiert. Bei der vom Internationalen Investment Forum durchgeführten Online-Veranstaltung zählte FIRST HYDROGEN zu sechs präsentierenden Firmen aus der Wasserstoff-Branche und scheint die Marktteilnehmer durchaus überzeugt zu haben: Für den Aktienkurs ging es spürbar nach oben, während der längerfristige Aufwärtstrend bestätigt wurde, konnte der kurzfristige Abwärtstrend gebrochen werden. Spekulativ orientierte Anleger springen mit einer Position auf! (WKN A3C40W, Kurs aktuell EUR 2.16, Reuters FHYD)