Es ist genau drei Monate her, da erlebte China das größte IPO-Spektakel der jüngeren Geschichte! Die Rede ist vom Börsengang der Video-App KUAISHOU, die in Hongkong einen beispiellosen Ansturm auf die Aktien des Unternehmens verzeichnet hatte. Die zu HKD 115 angebotenen Papiere explodierten am ersten Handelstag um 195 Prozent auf HKD 338, womit das Unternehmen auf einen Schlag teurer war als SAP, das wertvollste Unternehmen Deutschlands. Mehr als 1,4 Mio. Privatanleger hatten KUAISHOU-Aktien im Gesamtwert von USD 165 Mrd. gezeichnet. Und der Hype setzte sich an den Folgetagen weiter fort: Der Titel kletterte weiter und erreichte ein Hoch von HKD 420. Damit war aber das Ende der Fahnenstange erreicht: Die KUAISHIOU-Aktie legte den Rückwärtsgang ein und markierte im Berichtszeitraum mit HKD 220 ein neues Allzeittief. Bietet sich auf diesem Level eine spannende Einstiegschance? Wenn ein Börsengigant mit dreistelligem Milliardenwert eine solche Achterbahnfahrt verzeichnet, lohnt sich auf jeden Fall ein genauerer Blick auf die Situation. Schließlich kam der Hype im Zuge des IPOs nicht von ungefähr. Und in der Tat: KUAISHOU ist kein Geringerer als der größte Konkurrent der Videoplattform Douyin, die bei uns unter dem Namen Tik Tok bekannt ist! Die Gesellschaft wurde im März 2011 unter dem Namen „GIF Kuaishou“ gegründet. Wie der Name schon andeutet, war die App ursprünglich zum Teilen von GIFs gedacht. Im November 2012 wurde sie in eine Videoplattform umgewandelt. Damit war KUAISHOU bereits vier Jahre vor Tik Tok auf dem Markt. Laut eigenen Angaben verzeichnet die Video-App rund 300 Mio. täglich aktive Nutzer und bewegt sich damit in ähnlichen Sphären wie Twitter oder Snapchat. Ähnlich wie bei Tik Tok können KUAISHOU-User kurze Videos posten oder Livestreams erstellen. Den größten Umsatz generiert das Unternehmen mit In-App-Käufen. Zuschauer können Influencern so zum Beispiel digitale Geschenke machen. Diese reichen von einer animierten Blume für umgerechnet ein paar Cent bis hin zu virtuellen Geschenken im Wert von mehreren Hundert Euro. Die dabei erzielten Umsätze teilen sich KUAISHOU und der Video-Anbieter etwa zur Hälfte. Für die Gesellschaft ein Bomben-Geschäft:

Seit der Unternehmensgründung vor zehn Jahren verzeichnet KUAISHOU ein spektakuläres Wachstum! Setzte das Unternehmen vor vier Jahren noch RMB 8 Mrd. um, werden es im laufenden Jahr RMB 88,5 Mrd. sein. 1.000 Prozent Umsatz in 48 Monaten will etwas heißen. Allein im vergangenen Jahr sprang der Umsatz um 50.2 Prozent auf RMB 58,8 Mrd., die durchschnittliche tägliche Verweildauer der User legte um weitere 18 Prozent auf nunmehr 90 Minuten zu. Was aber am wichtigsten ist: Es zeigen sich erste Früchte der Diversifikation. Nachdem man zunehmend auf Werbung setzt, sind die Werbeeinnahmen im vergangenen Jahr um 170 Prozent explodiert, die Umsätze im neuen Geschäftsbereich eCommerce haben sich gar verachtfacht und stehen immerhin schon für 9 Prozent des Gesamtumsatzes. Tatsächlich ist das Unternehmen noch am Anfang, seine gewaltige Reichweite zu monetarisieren. Hat man bislang vor allem in Wachstum investiert, sollen nun die Früchte geerntet werden. Nach einem nochmaligen Verlust für das laufende Jahr erwarten Analysten im kommenden Jahr einen Gewinn von RMB 14 Mrd., der sich in den beiden Folgejahren auf RMB 47 Mrd. mehr als verdreifachen soll. Was sagen die Analysten?

LESEN SIE AUCH:  LUCID GROUP: Der Tesla-Jäger startet

„We think the recent sell-off in high-growth stocks like KUAISHOU provides a unique entry point for investors“, schreibt Nomura und sieht damit den perfekten Einstiegszeitpunkt für gekommen! Dabei gibt sich das japanische Brokerhaus mit seinem Kursziel von HKD 333 noch konservativ. „We retain KUAISHOU as our top pick in online media sector“, schwärmt beispielsweise die UBS und billigt dem Marktschwergewicht ein Kursziel von HKD 432 vor – im Basisszenario übrigens. Im Bull-Case sehen die Schweizer Potenzial bis HKD 511, was im Vergleich zum aktuellen Kurs von HKD 235 weit mehr als eine Verdoppelung wäre. Überhaupt sind sich die Analysten überraschend einig: „Buy“, sagt die HSBC Bank und ruft ein Price Target von HKD 400 aus. „Overweight“, lautet das Urteil von Morgan Stanley mit Kursziel HKD 350 (upside HKD 500). Jefferies nennt in seiner aktuellen Kaufempfehlung ein Kursziel von HKD 395 (Upside Scenario HKD 474). Und auch von regionalen Brokerhäusern wie Huatai Financial und CMB International gibt es ausschließlich Kaufempfehlungen mit Kurszielen bei HKD 342 resp. HKD 382. Klar ist jedenfalls: Nie gab es die Aktie dieses spannenden chinesischen Internetgiganten an der Börse günstiger zu kaufen als heute. Wir schlagen einen strategischen Einstieg mit nach unten gestaffelten Limits vor! (EUR 23,50, WKN A2QNAP, Reuters 1024.HK)