Wissen Hebelprodukte Technologie

Mercedes-Benz vor dem Comeback – Der DAX-Gigant glänzt wieder

Trotz Gegenwind und Branchenkrise fährt Mercedes-Benz wieder auf Erfolgskurs – mit Luxusstrategie, solider Bilanz und neuem Schwung für Anleger, die auf Qualität statt Hype setzen.

31. Oktober, 9:04 Uhr von Martin Wagner

Es gibt sie noch, die echten Qualitätswerte im DAX. Und einer davon ist zweifellos Mercedes-Benz. Während viele Autobauer unter dem E-Mobilitätsdruck ächzen, hat der Stuttgarter Konzern einen Weg gefunden, Rendite und Zukunftsstrategie zu vereinen. Die Luxusmarke fokussiert sich wieder auf das, was sie am besten kann: Fahrzeuge mit höchster Marge, starken Markenwerten und einer konsequenten Aktionärsorientierung. Doch warum sehen Analysten gerade jetzt Kurse von bis zu 90 Euro? Und was macht Mercedes-Benz in einem schwierigen Marktumfeld so besonders?

Solide Bilanz – starkes Fundament in unruhigen Zeiten

Trotz Gegenwinds aus China, geopolitischer Unsicherheit und stagnierender Autonachfrage liefert Mercedes weiterhin Zahlen, die beeindrucken. Die Cashflows bleiben hoch, die Margen stabil, und das laufende Aktienrückkaufprogramm sorgt zusätzlich für Kursstützung.

Der Konzern verfolgt eine klare Strategie: weniger Volumen, mehr Wert. Premium- und Luxusmodelle wie die S-Klasse, der EQS oder die Maybach-Reihe sichern hohe Margen – weit über dem Branchenschnitt. Diese Fokussierung auf Profitabilität statt Marktanteile unterscheidet Mercedes-Benz von vielen Wettbewerbern und wirkt in einem Umfeld steigender Zinsen und sinkender Nachfrage wie ein Stabilitätsanker.

Luxusstrategie zahlt sich aus

Während VW und BMW versuchen, ihre Modellpaletten breiter aufzustellen, konzentriert sich Mercedes auf das Hochpreissegment. Rund 75 Prozent der Gewinne stammen aus Fahrzeugen jenseits der 70.000 Euro-Marke – ein Rekordwert.

Diese „Luxus-First“-Strategie zeigt Wirkung: Hohe Markenloyalität, Preisstabilität und eine klar definierte Zielgruppe. Zudem nutzt Mercedes die Digitalisierung seiner Fahrzeuge, um Zusatzumsätze über Software-Dienste und Updates zu generieren – ein Geschäftsmodell, das langfristig neue Einnahmequellen erschließt.

Analysten sehen genau hier das große Potenzial: Mercedes entwickelt sich vom klassischen Autobauer zu einem Technologie- und Dienstleistungskonzern mit Premium-DNA.

Starke Aktionärspolitik – Dividende als Stabilitätsanker

Auch für Anleger ist der Titel attraktiv. Mit einer geschätzten Dividendenrendite von 5,6 Prozent und einem moderaten KGV (2026e) von 7,7 zählt Mercedes-Benz zu den günstigsten Blue Chips im DAX. Das Verhältnis von Risiko zu Ertrag könnte kaum besser sein.

Die Unternehmensführung setzt auf eine aktionärsfreundliche Kapitalrückführung – Dividenden plus Rückkäufe summieren sich zu Milliardenbeträgen pro Jahr. Damit bleibt die Aktie auch in unsicheren Marktphasen ein Fels in der Brandung für Value-Investoren.

Und das Beste: Selbst konservative Analysten erwarten noch zweistellige Kurspotenziale. Das Deutsche Bank Research stuft die Aktie mit „Buy“ und einem Kursziel von 70 Euro ein. Andere Häuser wie Morgan Stanley oder Berenberg sehen den fairen Wert sogar noch höher. Besonders mutig zeigt sich eine große kanadische Investmentbank, die das Papier mit einem Ziel von 90 Euro bewertet – das wäre ein Kursfeuerwerk.

Charttechnik: Es wird spannend

Auch technisch hat der Titel Charme. Nach monatelanger Seitwärtsbewegung deutet vieles auf eine Bodenbildung hin. Die 50-Euro-Marke fungiert als starke Unterstützung, während sich oberhalb von 57,50 Euro die nächste Widerstandszone befindet.

Ein nachhaltiger Ausbruch darüber könnte den Weg bis 65 Euro und darüber hinaus ebnen. Die 200-Tage-Linie beginnt, sich nach oben zu drehen – ein klassisches Signal für den Beginn einer neuen Aufwärtsphase. Charttechniker sprechen von einer „potenziellen Trendwendeformation“, die bei weiterem Volumenanstieg ein langfristiges Kaufsignal liefern würde.

Globale Herausforderungen bleiben

Natürlich ist nicht alles Gold, was glänzt. Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen bleibt hinter den Erwartungen zurück, und die hohen Entwicklungskosten für Batterietechnologien belasten die Gewinnmargen. Hinzu kommt die konjunkturelle Unsicherheit in China, dem wichtigsten Absatzmarkt.

Doch Mercedes-Benz begegnet diesen Risiken mit finanzieller Disziplin und Innovationskraft. Das Unternehmen investiert gezielt in effiziente Plattformen, reduziert Modellkomplexität und stärkt den Fokus auf rentables Wachstum. Gleichzeitig wird die Produktionsstruktur gestrafft – das spart Milliarden.

Warum 2026 das Schlüsseljahr werden könnte

Das kommende Jahr dürfte zur Nagelprobe für die gesamte Branche werden. Doch Mercedes-Benz ist besser aufgestellt als viele Wettbewerber. Die Luxusstrategie ist implementiert, die Margen stabil, die Schulden niedrig.

Hinzu kommt ein mögliches makroökonomisches Rückenwind-Szenario: fallende Zinsen in Europa, steigende Konsumausgaben und eine Entspannung im Welthandel. Sollte dieser Trend einsetzen, könnten Premium-Marken wie Mercedes überproportional profitieren – sowohl bei Absatz als auch beim Gewinn.

Eine DAX-Ikone im neuen Glanz

Mercedes-Benz steht vor einem Comeback, das auf Substanz basiert – nicht auf Spekulation. Die Kombination aus solider Bilanz, klarem Fokus auf das Premiumsegment und attraktiver Dividendenpolitik macht die Aktie zu einem der spannendsten DAX-Werte für 2025/26.

Wer auf Qualität, Markenstärke und langfristige Wertsteigerung setzt, kommt an Mercedes-Benz kaum vorbei. Der Stern mag in den letzten Jahren etwas an Strahlkraft verloren haben – doch jetzt ist er wieder dabei, heller zu leuchten als je zuvor.

Wenn Sie regelmäßig solche fundierten Markt- und Unternehmensanalysen lesen möchten – mit klaren Strategien, Einstiegssignalen und transparentem Risikomanagement – dann testen Sie jetzt den Optionsschein Trader.

Im 1-Monats-Test erhalten Sie Zugriff auf alle aktuellen Empfehlungen, das Musterdepot und exklusive Marktkommentare. So handeln Sie mit System – nicht mit Zufall.

Jetzt 1 Monat testen und den nächsten Börsentrend frühzeitig erkennen!

Disclaimer und Interessenskonflikte

Bei diesem Text handelt es sich um einen Artikel für Börseninformationsdienste der B-Inside International Media GmbH. Die in Auszügen oder vollständig dargestellten Analysen sind somit keinesfalls als Kaufempfehlung zu verstehen. Indirekte sowie direkte Regressinanspruchnahme und Gewährleistung muss trotz akkuratem Research und der Sorgfaltspflicht verbundener Prognostik kategorisch ausgeschlossen werden. Insbesondere gilt dies für Leser, die unsere Investmentanalysen in eigene Anlagedispositionen umsetzen. So stellen weder unsere Musterdepots noch unsere Einzelanalysen zu bestimmten Wertpapieren einen Aufruf zur individuellen oder allgemeinen Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Handelsanregungen oder Empfehlungen in diesem Newsletter stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder derivativen Finanzprodukten dar. Eine Haftung für mittelbare und unmittelbare Folgen der veröffentlichten Inhalte ist somit ausgeschlossen. Die Redaktion bezieht Informationen aus Quellen, die sie als vertrauenswürdig erachtet. Eine Gewähr hinsichtlich Qualität und Wahrheitsgehalt dieser Informationen muss dennoch ausgeschlossen werden. Dieser Newsletter darf keinesfalls als persönliche oder auch allgemeine Beratung aufgefasst werden, auch nicht stillschweigend, da wir mittels veröffentlichter Inhalte lediglich unsere subjektive Meinung reflektieren.

Der Verlag selbst, seine Mitarbeiter und/oder nahestehende Dritte können Positionen in den analysierten und an dieser Stelle vorgestellten Anlagen eingegangen sein. Es werden ausschließlich Long-Positionen eingegangen. Sind solche Eigenpositionen eingegangen worden, so profitiert der Verlag oder nahestehende Dritte von allfälligen Kurssteigerungen in diesen Titeln. Diese Positionen können jederzeit – also vor, während und nach der Veröffentlichung von Analysen – ohne vorherige Bekanntgabe verkauft werden, was unter Umständen einen belastenden Effekt für die Kursentwicklung bedeutet. Die vorgenannten Personen beabsichtigen, die eingegangenen Positionen bei steigenden Kursen glattzustellen. Das gilt auch, wenn die positive Kursentwicklung auf eine durch die Empfehlung hervorgerufene Nachfrage zurückzuführen ist. Bei allen Kurszielen, die in den veröffentlichten Aktienanalysen genannt werden, handelt es sich lediglich um Einzelmeinungen des Analysten, sodass Positionsglattstellungen von Eigenpositionen jederzeit auch vor Erreichen dieser Kursziele erfolgen können. Darüber hinaus gibt es eine Reihe weiterer Interessenkonflikte, die bei der B-Inside International Media GmbH im Zusammenhang mit der Erstellung und Veröffentlichung von Finanzanalysen auftreten können und die hiermit offengelegt werden:

  • Die Finanzanalyse ist im Auftrag des analysierten Unternehmens entgeltlich erstellt worden.
  • Die Finanzanalyse wurde dem analysierten Unternehmen vor Veröffentlichung vorgelegt und hinsichtlich berechtigter Einwände geändert.
  • Die B-Inside International Media GmbH und/oder ein verbundenes Unternehmen halten Longpositionen an dem analysierten Unternehmen.
  • Der Ersteller der Analyse und/oder an der Erstellung mitwirkende Personen/Unternehmen halten Longpositionen an dem analysierten Unternehmen.
  • Die B-Inside International Media GmbH führt Aktien des analysierten Unternehmens in einem Echtgelddepot im Rahmen der BI Investmentclubs.
  • Die B-Inside International Media GmbH und/oder nahestehende Personen sind am Platzierungserfolg dieser Wertpapiere beteiligt.
  • Die Empfehlung erfolgt nach unserer Erkenntnis im Rahmen einer IR-/PR-Kampagne unter Einbeziehung weiterer Börseninformationsmedien

Verlag, Autor oder nahestehende Dritte halten Positionen in folgenden in diesem Brief genannten Aktien: –. Die Analysen folgender in dieser Veröffentlichung genannten Gesellschaften sind entgeltlich erstellt worden: –. Auf die damit verbundenen möglichen Interessenskonflikte wird ausdrücklich hingewiesen.

Leser, die aufgrund der von Börse Inside veröffentlichten Inhalte Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Die in diesem Artikel oder anderweitig damit im Zusammenhang stehenden Informationen begründen somit keinerlei Haftungsobligo. Im Hinblick auf Geschäfte mit Optionsscheinen weisen wir auf die besonders hohen Risiken hin. Der Handel mit Optionsscheinen ist ein Börsentermingeschäft. Den erheblichen Chancen stehen entsprechende Risiken bis hin zum Totalverlust gegenüber. Nur wer gem. § 53 Abs. 2 BörsenG die bei Banken und Sparkassen ausliegende Broschüre „Basisinformationen über Börsentermingeschäfte“ und das Formular „Verlustrisiken bei Börsentermingeschäften“ gelesen und verstanden hat, darf am Handel mit Optionsscheinen teilnehmen. Dieser Newsletter erfüllt diese Aufklärungsfunktion nicht. Wer aufgrund der Handelsanregungen in diesem Newsletter Optionsscheingeschäfte tätigt, erklärt damit ausdrücklich, über die geforderte Börsentermingeschäftsfähigkeit zu verfügen und sich somit aller Risiken bewusst zu sein.

Ausdrücklich weisen wir auf die im Wertpapiergeschäft immer vorhandenen erheblichen Risiken hin. Aktieninvestitionen sowie Optionsscheingeschäfte, der Handel mit derivativen Finanzprodukten als auch Anlagen in Investmentfonds beinhalten das Risiko enormer Wertverluste. Insbesondere gilt dies auch im Zusammenhang mit dem börslichen und vorbörslichen Handel von Neuemissionen, bei Auslandsaktien oder an ausländischen Börsen notierten Werten und bei Anlagen in nicht börsennotierte Unternehmen, wie dies bei Venture Capital-Anlagen der Fall ist. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals kann dabei keineswegs ausgeschlossen werden. Eigenverantwortliche Anlageentscheidungen im Wertpapiergeschäft darf der Anleger nur bei eingehender Kenntnis der Materie in Erwägung ziehen, in jedem Falle aber ist die Inanspruchnahme einer persönlichen Beratung der Haus- und/oder Depotbank unbedingt zu empfehlen.

In diesem Artikel befinden sich u.a. im Rahmen von Werbeanzeigen gelegentlich Hyperlinks zu anderen Seiten im Internet. Für alle diese Links gilt: Die B-Inside International Media GmbH erklärt als Betreiberin dieses Blogs ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der verlinkten Seiten zu haben. Daher distanziert sich die B-Inside International Media GmbH hiermit ausdrücklich von den Inhalten aller verlinkten Seiten und macht sich deren Inhalte ausdrücklich nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle in den Seiten vorhandenen Hyperlinks, ob angezeigt oder verborgen, und für alle Inhalte der Seiten, zu denen diese Hyperlinks führen.

Die Erstellung von Studien, Researchberichten und sämtlichen anderen Publikationen der B-Inside International Media GmbH erfolgt unter Berücksichtigung des deutschen Rechts. In anderen Rechtsordnungen kann die Verteilung durch Gesetz beschränkt sein und Personen, in deren Besitz diese Studie gelangt, sollten sich über etwaige Beschränkungen informieren und diese einhalten. Vor diesem Hintergrund distanziert sich die B-Inside International Media GmbH, insbesondere von jeder Verbreitung in den USA und Großbritannien. Hier dürfen die Publikationen ausschließlich institutionellen Investoren bzw. Market Professionals zugänglich gemacht werden. Die Veröffentlichungen sind nicht für Privatkunden bestimmt. Eine Verteilung an Privatinvestoren bzw. Privatkunden ist nicht beabsichtigt und wird auch nicht mit Wissen des Verlages vorgenommen.

Sie verwenden einen veralteten Browser. Laden Sie sich hier einen neuen herunter!