Nickel hat sich vom allgemeinen Abwärtstrend bei den Industriemetallen entkoppelt und hat jüngst mit USD 18.150 je Tonne ein Fünfjahreshoch erreicht! Die indonesische Regierung hat am vorvergangenen Freitag bekannt gegeben, den Exportstopp von Nickelerz um zwei Jahre vorzuziehen. Er soll zum 1. Januar 2020 in Kraft treten. Dies hatte sich in den letzten Wochen zwar schon angedeutet, der Nickelpreis reagiert aber dennoch mit weiteren Aufschlägen. Indonesien war im letzten Jahr der weltweit größte Nickelproduzent und hinter den Philippinen der zweitgrößte Exporteur von Nickelerz und -konzentrat. Die Lage ist prekär: Marktbeobachter sind sich einig, dass das Defizit im nächsten Jahr bei über 100 Tsd. Tonnen liegen dürfte. Die erwartete Angebotsknappheit spiegelt sich auch in der Terminkurve von Nickel wider, die bis Ende 2021 stark in Backwardation ist. Obwohl der Nickelpreis in den letzten beiden Monaten um fast 50% gestiegen ist, reißen die Sorgen der Marktteilnehmer nicht ab, dass der globale Nickelmarkt in den nächsten Jahren stark unterversorgt sein könnte“, registrieren die Experten der Commerzbank. Ein grundsätzlicher Treiber ist zudem nach wie vor die hohe Nachfrage zur Produktion von Batterien für Elektroautos. Dies wird sich nach Ansicht der Commerzbank im Laufe des nächsten Jahrzehnts stark auf Nickel auswirken. Darauf deuten zumindest die chinesischen Handelsdaten hin. Daten der chinesischen Zollbehörde zufolge hat China im Juli 1,76 Mio. Tonnen Nickelerz aus Indonesien importiert. Welche Titel vor diesem Hintergrund in keinem Depot fehlen sollten, erzählen wir unseren Lesern in der brandneuen Ausgabe des Emerging Markets Investors an diesem Wochenende!