Nach einer kurzen Verschnaufpause geht seit einigen Wochen im Lithium-Sektor wieder sprichwörtlich die Post ab – Lithium ist der heißeste Rohstoff dieses Sommers! Der zwischenzeitliche Rücksetzer beim Lithiumpreis infolge eines vorübergehenden Überangebots im ersten Quartal ist schon wieder Geschichte. Zuletzt ist der Preis für Lithiumkarbonat auf das höchste Niveau seit drei Monaten geklettert und konnte sich gegenüber dem Zwischentief von Ende April bereits wieder knapp verdoppeln.
Für mächtig Auftrieb sorgten dabei nicht nur die jüngsten Daten zu den Verkäufen von Elektrofahrzeugen, sondern auch die Entwicklungen der Branche: Kein Geringerer als Toyota kündigte an, im Jahr 2026 die ersten Elektroautos der nächsten Generation 2026 auf den Markt bringen zu wollen – ausgestattet mit einer Lithium-Ionen-Batterie mit einer Reichweite von 960 Kilometern! Der weltgrößte Autobauer hatte bislang vor allem auf die Entwicklung von Wasserstoffantrieben gesetzt, seine strategischen Pläne nun aber geändert. Ein Fingerzeig mit Signalwirkung für die gesamte Branche!
Branchenexperten rechnen schon lange damit, dass mit der Energie- und Mobilitätswende der Lithium-Bedarf im Jahr 2040 sage und schreibe 16-mal über der heutigen Nachfrage liegen wird!
Nun könnte die Nachfragekurve sogar noch steiler ansteigen als bislang erwartet. Das kanadische Brokerhaus Canaccord hat in seiner jüngsten Branchenstudie die Erwartungen der Lithiumnachfrage für die kommenden fünf Jahre um durchschnittlich 7% nach erhöht – kurzfristig die Schätzungen für das laufende Jahr gar um 12% bzw. um 125.000 Tonnen Lithiumkarbonat nach oben genommen. Per 2025 erwarten die Experten einen weltweiten Bedarf von rund 1,5 Mio. Tonnen Lithiumkarbonat, im Jahr 2030 dann bereits 2,9 Mio. Tonnen, was einer jährlichen, durchschnittlichen Steigerung (CAGR) von 20% entspricht.
Wir kennen keinen anderen Rohstoff, bei dem sich ein so gewaltiger Nachfrageanstieg so klar abzeichnet wie bei Lithium. Auf der anderen Seite befinden sich die bekannten Lithium-Projekte in ihrer Entwicklung im Schnitt etwa drei Jahre hinter den ursprünglichen Zeitplänen, weshalb das Rennen um die besten Lithium-Projekte und längst begonnen hat. Die Folge sind massive Kurssteigerungen bei vielen Lithium-Titeln. Konkret:
Die Aktienkurse unserer LITHIUM-Favoriten sind in den vergangenen Monaten durch die Decke gegangen!
Erst Ende April hatten wir Lesern unserer Erfolgsbörsenbriefes Hot Stocks Investor die Aktie von Leo Lithium ans Herz gelegt, deren Aktienkurs sich anschließend binnen weniger Wochen verdoppeln konnte. Dreistellige Kursgewinne konnten unsere Leser in diesem Frühjahr auch bei Zinnwald Lithium einfahren, über die unser Börsenbrief exklusiv berichtet hatte.
Über einen noch deutlich längeren Zeitraum haben wir derweil Sigma Lithium empfohlen, weshalb unsere Leser bei einer der spektakulärsten Lithium-Storys der vergangenen Jahre mit dabei waren: Erstmals empfohlen bereits in Ausgabe 16/2018 von August 2018 zum Kurs von CAD 1.85 explodierte der Aktienkurs von Sigma Lithium bis zu diesem Frühjahr auf bis zu CAD 57.57 – ein unfassbarer Gewinn von 3.000% für unsere Leser! Sie haben diese Story verpasst? Nicht weiter schlimm. Denn:
Latin Resources: Auf den Spuren von Sigma Lithium
Mit Latin Resources ist die nächste Lithium-Story angelaufen, die die unglaubliche Erfolgsstory von Sigma Lithium wiederholen könnte! Seit Latin Resources vor wenigen Tagen seine Lithium-Ressource um sage und schreibe 241% erhöht hat, kennt der Aktienkurs kein Halten mehr. Dabei ist die Aktie schon in den vorangegangenen Monaten ausgezeichnet gelaufen.
Doch das könnte erst ein Anfang gewesen sein, wird Latin Resources hinter vorgehaltener Hand doch bereits als die nächste Sigma Lithium gehandelt. Aber der Reihe nach: Das Unternehmen verfügt über einige spannende Projekte in Australien und Südamerika. Flaggschiff-Asset ist das Salinas Lithium-Projekt in Minas Gerais, dem absoluten Hot Spot in der brasilianischen Bergbau-Branche. 53% der gesamten brasilianischen Eisenerzproduktion stammt aus der Region, die zudem drei Viertel des weltweiten Niob-Angebots stellt. Dazu kommen signifikante Produktionen in Gold, Zink, Phosphat.
Mit der Produktionsaufnahme der Grota do Cirilo-Mine von Sigma Lithium dürfte Minas Gerais nun auch noch zu einem der größten Lithiumproduzenten der Welt aufsteigen. Gerade einmal 90 Autominuten vom Sigma-Projekt entfernt, will Latin Resources deren Erfolgsgeschichte nun wiederholen und scheint auf einem fantastischen Weg:
Nicht einmal ein Jahr nach Beginn der Bohrungen hat das Unternehmen im vergangenen Dezember bereits mit einer ersten Ressource aufhorchen lassen, die nun mehr als verdreifacht werden konnte! Analysten hatten in früheren Studien zwar über das Potenzial einer deutlichen Ressourcenerhöhung gesprochen – die nun veröffentlichten Zahlen lagen allerdings noch einmal deutlich oberhalb der Erwartungen.
In den kommenden Monaten sollen weitere Bohrungen erfolgen, das nötige Kapital für fas neue Bohrprogramm hat die Company gerade erst im Rahmen eines Financings, bei dem Aktien im Volumen von AUD 37 Mio. zum Ausgabepreis von AUD 0,105 je Aktie ausgegeben wurden, eingeworben. Während das nächste Ressourcenupdate damit schon jetzt absehbar ist, stehen weitere Highlights und Meilensteine in der Entwicklung des Unternehmens auf der Agenda: Für die kommenden Monate steht die Veröffentlichung einer PEA ebenso auf dem Programm wie der Bau einer Pilotanlage zu Demonstrationszwecken und bis Ende des Jahres eine definitive Machbarkeitsstudie.
Ambitionierter Zeitplan weckt Fantasie
Kann die Company dieses Tempo beibehalten, könnte schon in 18 bis 24 Monaten der Startschuss für den Bau der Mine fallen und 2026 das erste Lithium produziert werden. Die Potenziale, sollte Latin Resources tatsächlich den gleichen Weg wie Sigma Lithium gehen, sind gewaltig.
Selbst nach den jüngsten Kursgewinnen bringt das Unternehmen derzeit nur rund USD 420 Mio. auf die Waage, während Sigma Lithium seinen Börsenwert zuletzt auf USD 4,1 Mrd. vervielfachen konnte. Die Analysten sind vom Potenzial bei Latin Resources völlig begeistert – die Aktie hat selbst nach den Kursgewinnen der letzten Monate noch immer Tenbagger-Potenzial.
»Resource upgrade redefines potential«,
bejubelt das Brokerhaus Canaccord das jüngste Ressourcenupgrade beim Salinas-Projekt und hebt das Kursziel von zuvor AUD 0,25 auf AUD 0,45 an. je nach Entwicklung des Lithiumpreises lässt sich allerdings schon jetzt ein Potenzial in Richtung AUD 1,00 kalkulieren – das Vierfache des heutigen Aktienkurses.
»A Sigma 2.0 in the making«,
gab in diesem Frühjahr Red Cloud Securities bereits die Richtung vor, in die es gehen soll. Wir rechnen in den nächsten Tagen mit zahlreichen positiven Analystenkommentaren und holen uns sofort eine Position dieses potenziellen Tenbaggers ins Musterdepot, das aktuell knapp 50% seit Jahresbeginn in der Gewinnzone liegt!
WKN A1C35K | Kurs aktuell 0,16 € | Reuters LRS
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Traden!
Michael Calivas
Chefredakteur