Wer strategisch von einem Megatrend der kommenden Jahrzehnte profitieren möchte, setzt weiterhin auf den Bereich Erneuerbare Energien! Schon in den vergangenen Jahren haben wir einzelne Top-Storys des Sektors begleitet, in den zurückliegenden Wochen unsere Positionen dann noch einmal deutlich ausgebaut. Während wir Ihnen in den jüngsten Ausgaben von HOT STOCKS EUROPE vor allem die spektakulären Perspektiven der Solarenergie aufgezeigt haben, reichen wir Ihnen heute die nicht weniger beeindruckenden Aussichten der Windkraft nach: Lärmbelästigung, tote Vögel und die Wetterabhängigkeit haben dazu geführt, dass die Zahl der neu installierten Windkraftanlagen in den letzten Jahren leicht rückläufig war. Dabei liegen die Vorteile auf der Hand: Wind gibt es reichlich, in Küstennähe und auf Bergen vergleichsweise dauerhaft und er ist kostenlos vorhanden. Im Gegensatz zu Solaranlagen können Windkraftanlagen auch nachts Energie leisten und es gibt keine andere Form alternativer Energiegewinnung, die so wenig Platz benötigt. Gerade auf Offshore-Anlagen auf dem Meer gibt es noch sehr viel potenzielle Fläche, die nicht genutzt wird. Was ebenfalls hinzukommt, ist die Wirtschaftlichkeit: Im Vergleich zu anderen Stromerzeugungsanlagen amortisieren sich die Investitionskosten schnell. „This decade belongs to wind“, titelt entsprechend die Société Générale eine aktuelle Branchenstudie, in der die Investmentbank auf die Wachstumschancen der Windkraftindustrie eingeht. Interessant: Während Solaranlagen praktisch 20 Jahre wartungsfrei funktionieren, sind die laufenden Effizienzgewinne durch technologischen Fortschritt bei der Windkraft enorm. Allein durch den Austausch der alten Turbinen und die Verwendung neuer Anlagen könnte die globale Leistung um das 1,5-Fache gesteigert werden. Dennoch: Die SG-Analysten gehen davon aus, dass sowohl im laufenden als auch im kommenden Jahr ein neuer Rekord von 68 bis 72 GW an neu installierter Windenergie verzeichnet werden wird. Das Wachstum kommt dabei insbesondere aus den USA, wo sich die Leistung von 6-7 GW in 2017-2018 auf 12-14 GW in 2020-21 glatt verdoppelt hat, sowie natürlich aus China, wo Windkraft ebenfalls boomt. Entsprechend halten Analysten eine Verdoppelung der globalen Windkraftkapazitäten in den kommenden fünf Jahren für möglich. Das lässt sich für spektakuläre Kursgewinne mit den besten Windkraftaktien nutzen:

LESEN SIE AUCH:  Die große Börsen(brief)-Bilanz - Teil 1

WEITERLESEN MIT BI+

  • Zugriff auf alle Premiumartikel
  • Die besten Empfehlungen der Redaktion
  • Exklusive Musterdepots
  • Wöchentliche Börsenbriefe
  • Speichern eigener Favoriten