Eine der auffälligsten Kursentwicklungen unter den großen deutschen Aktien zeigte derweil WIRECARD! Noch zum Jahreswechsel notierte der Aktienkurs bei EUR 110, heute mit rund EUR 140 so hoch wie zuletzt im vergangenen Oktober. Den wiederholten Betrugsvorwürfen entgegnete die Gesellschaft unter anderem mit einer personellen Neubesetzung der Unternehmensführung. Dass mit Thomas Eichelmann nun der bisherige Leiter des Prüfungsausschusses Aufsichtsratsvorsitzender ist, ist sicherlich als vertrauensbildende Maßnahme zu verstehen. Am kommenden Freitag wird CEO Markus Braun die vorläufigen Zahlen zum zurückliegenden Geschäftsjahr vorlegen. Dass zum Valentinstag überzeugende Ergebnisse präsentiert werden, daran bestehen so gut wie keine Zweifel. Viel wichtiger für den Markt ist allerdings das ausstehende KPMG-Gutachten, das alle Zweifel an Unregelmäßigkeiten in der Bilanz aus dem Weg räumen soll. Diverse Tweets des Vorstandes lösten zuletzt Spekulationen aus, wonach der Sonderbericht früher als bislang erwartet (bis Quartalsende) vorliegen wird. Sind die Vorwürfe erst einmal ausgeräumt, kann sich der Markt wieder voll und ganz auf die Wachstumsstory von WIRECARD konzentrieren. CEO Braun verweist darauf, dass schon „die Jahre 2010 bis 2019 für WIRECARD hervorragend waren“, er aber davon überzeugt sei, dass das neue Jahrzehnt (2020 bis 2029) das vergangene „stark outperformen“ werde. Die jüngsten Übernahmen innerhalb der Branche haben die Unterbewertung der Aktie noch einmal aufgezeigt. Worldline wird für satte EUR 8.65 Mrd. den französischen Rivalen Ingenico übernehmen, was von Branchenexperten für eine Fortsetzung des europäischen Zahlungsabwicklungssektors spricht. Pro Aktie zahlt Worldline EUR 123.10 für INGENICO, womit für treue Leser von HOT STOCKS EUROPE die Kasse klingelt: Wir hatten den Titel in Ausgabe 24/2018 zum Kurs von EUR 64.50 zum Kauf empfohlen! Zuvor hatte es auch in den USA einen Milliardendeal gegeben, bei dem Kreditkarten-Gigant VISA für USD 5.3 Mrd. das Fintech-Start-up Plaid geschluckt hat. Zum Vergleich: Mit einer Marktkapitalisierung von EUR 18 Mrd. wird WIRECARD derzeit nur dreieinhalb Mal so hoch bewertet, obwohl man mehr als das Zehnfache der Umsätze generiert. Entsprechend viel Luft hat der Aktienkurs nach oben: Viele Investmenthäuser stufen die Aktie mit Kurszielen jenseits der EUR 200-Marke zum Kauf ein. So hat Kepler Cheuvreux die Kaufempfehlung mit Kursziel EUR 220 bestätigt, die Berenberg-Bank ihr Kursziel von EUR 210. Morgan Stanley sieht das Kursziel bei EUR 205. Das Kursziel aller Analysten, die WIRECARD covern, liegt im Schnitt bei EUR 188, also 40 Prozent höher. Am optimistischsten ist die Privatbank Hauck & Aufhäuser, die ein Kursziel von EUR 270 ausgibt und der Aktie damit ein Verdoppelungspotenzial zubilligt. Gibt es in Sachen Manipulationsvorwürfe demnächst endlich Gewissheit, dürfte ein Richtungsentscheid anstehen. Mutige Anleger greifen dem vor! (WKN 747206, Kurs aktuell EUR 138.85, Reuters WDIG)

LESEN SIE AUCH:  Canafarma: Die Turn-Around-Story des Jahres?