Steht die Wasserstoff-Technologie nun endlich vor dem Durchbruch? Seit vielen Jahren wird bereits an der umweltfreundlichen Alternative geforscht, inzwischen gilt die Technik als ausgereift: Das Fuel Cell Energy Vehicle ist zuverlässig, kurze Betankungszeiten und höhere Reichweiten sind Vorteile gegenüber rein elektrischen Fahrzeugen. Doch bis auf die Vorreiter Toyota und Hyundai haben bislang keine Automobilhersteller Brennstoffzellenfahrzeuge in größerer Stückzahl auf dem Markt. Das hat Gründe: Zum einen gibt es derzeit gerade einmal 60 Wasserstoff-Tankstellen in Deutschland, zum anderen liegen die Preise extrem hoch. Marktführer Toyota verkauft seine Limousine Mirai für mehr als EUR 80.000. Die Japaner rechnen damit, dass es rund 20 Jahre dauern könnte, bis Brennstoffzellen in die gängigen Fahrzeugmodelle kommen. Bis dahin will man die Kosten deutlich senken – auch mit Hilfe der Politik. Zumindest in Deutschland, soll Wasserstoff und damit die Brennstoffzellen-Technologie nach dem Willen der Bundesregierung die Energiewende richten. „Gasförmige Energieträger, vor allem Wasserstoff, werden ein Schlüsselrohstoff einer langfristig erfolgreichen Energiewende sein“, so Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier vergangene Woche auf einem Gipfel mit 700 Teilnehmern aus Politik, Industrie und Forschung. Vier Ministerien sollen bis Jahresende eine Wasserstoffstrategie erarbeiten. Damit könnte der Staat der Technologie zum Durchbruch verhelfen und darauf setzen, dass die aktuell in Elektroautos verbauten Lithium-Ionen-Akkus eine Lösung von vielen sind. Verkehrsminister Andres Scheuer ist sich sicher: „Wasserstoff, Brennstoffzelle und Strom bewegen die Zukunft“. Wer mit dem Kauf eines einzigen Papiers vom Boom der gesamten Branche profitieren möchte, setzt auf ein Zertifikat auf den E-MOBILITÄT-WASSERSTOFF-INDEX (MC2G7Q, Kurs EUR 14.20), das zuletzt von Hoch zu Hoch gerannt ist. Zu den insgesamt neun Werten des Index gehört auch unser bisheriger Top-Favorit der Branche:
Für PLUG POWER ging es im Berichtszeitraum auf den höchsten Stand seit fünf Jahren nach oben! Zum Zeitpunkt unserer Empfehlung Ende Mai dieses Jahres bei USD 2.50 notierte die Aktie noch unmittelbar an einem hartnäckigen Widerstand. „Geht es darüber, könnte es schnell und kräftig nach oben gehen“, haben wir damals gemutmaßt und nun recht behalten: Zeitweise erreichte der Aktienkurs ein Niveau um USD 3.75 – ein Plus von 50%. Dabei profitierte PLUG POWER längst nicht nur von der generellen Spekulationswelle innerhalb des Sektors. Das Unternehmen konnte auch mit dem jüngsten Quartalsbericht überzeugen und präsentierte mit Fiat Chrysler einen neuen Kunden, der zunächst 240 Einheiten mit einem Auftragsvolumen von über USD 10 Mio. orderte. Im Gesamtjahr dürfte die Company ihre Umsätze von USD 183 Mio. auf USD 240 Mio. steigern, für das kommende Jahr kalkuliert das Researchhaus Roth Capital mit Erlösen in Höhe von USD 300 Mio.! „Upgrade to Buy as PLUG Passes an Inflection Point“, überschreiben die Analysten ihr jüngstes Update, in dem die Experten ihr Kursziel für die Aktie kurzerhand von USD 3 auf USD 6 verdoppelt haben. „Two Big Catalysts Expected Before Year End“, verweisen die Analysten von H.C. Wainwright auf die kurzfristigen Kurstrigger und rufen auch die Unternehmensziele noch einmal in Erinnerung: So hat das Management das 5-Jahres-Ziel noch einmal bekräftigt, das Umsätze von USD 1 Mrd., ein Ebitda von mehr als USD 200 Mio. und einen operativen Gewinn von USD 170 Mio. vorsieht. Kursrücksetzer in der laufenden Rallye sind klare Kaufgelegenheiten! (WKN A1JA81, Kurs aktuell EUR 3.10, Reuters PLUG)
Die spekulativere Ergänzung zu PLUG POWER heißt BALLARD POWER! Das Unternehmen arbeitet derzeit intensiv daran, die Produktion der Brennstoffzellen effizienter zu gestalten und damit die Kosten deutlich zu senken. Beide Gesellschaften forschen derzeit auch an einem Wasserstoff-Antrieb für Drohnen, die den unbemannten Luftfahrzeugen eine spürbar höhere Reichweite ermöglichen würden. Immer wieder wird in Bezug auf wasserstoffbasierte Drohnen Amazon als möglicher Abnehmer ins Spiel gebracht. Charttechnisch steht auch die Aktie von BALLARD POWER unter Strom, wird allerdings schon deutlich höher bewertet als PLUG POWER. Bleibt die Stimmung im Sektor weiterhin gut, dürfte aber auch BALLARD POWER noch Luft nach oben haben! (WKN A0RENB, Kurs aktuell EUR 5.95, Reuters BLDP)