Wissen Hot Stocks Rohstoffe

Kupfer im M&A-Taumel – Warum ein Mega-Merger die Jagd eröffnet

Ein Mega-Merger zündet den Startschuss: Knappes Angebot, strategische Reserven und drohende Bieterschlachten – Kupfer wird zur Währung der Energiewende.

18. September, 14:24 Uhr von Michael Calivas

Kupfer ist das Metall der Elektrifizierung. Ohne Leitungen, Motoren und Netze keine Energiewende – und ohne Kupfer keine Leitungen. Nach Jahren zäher Projektentwicklungen trifft eine strukturell steigende Nachfrage auf ein knappes Angebot. Das Ergebnis: Ein geplanter Zusammenschluss zweier Branchen­schwergewichte wirkt wie ein Startschuss – die Branche rechnet mit einer neuen Übernahmewelle, denn hochwertige Kupfer-Assets werden rar, teuer und strategisch.

Vom Projektstau zum Bieterwettbewerb

Viele Kupferprojekte sind geologisch „bekannt“, scheitern aber an anderen Hürden: Genehmigungen, Wasser, Energie, soziale Akzeptanz, Kostenexplosionen. Selbst fortgeschrittene Vorhaben benötigen heute oft 10–15 Jahre bis zur Produktion. In dieser Zeitspanne baut die Welt jedoch Solar- und Windparks, E-Mobilität und Rechenzentren in einem Tempo aus, das zusätzliche Millionen Tonnen Kupfer verlangt.

Wenn organisches Wachstum so langsam ist, bleibt Majors und großen Mid-Caps nur eine verlässliche Option: externes Wachstum über M&A. Ein „Mega-Deal“ schafft Reichweite, Reserven und Kostensynergien – und zwingt Wettbewerber, ihre Pipeline neu zu bewerten. So entstehen Bietersituationen um die wenigen Assets, die drei Kriterien erfüllen: lange Lebensdauer, niedrige Kosten, politisch tragfähige Jurisdiktion.

Drei Kräfte, die M&A jetzt anschieben

  1. Strukturelle Angebotslücke
    Erzgrade sinken, Altminen altern, Streiks und Wetterkapriolen bremsen – während China, Indien, die USA und Europa den Netzausbau forcieren. Die Industrie sieht das Defizit ab Mitte der 2020er zunehmen. Wer Reserven besitzt, besitzt Verhandlungsmacht.

  2. Kosten & Kapitalknappheit
    Capex für neue Großminen explodiert (Energie, Stahl, Arbeiter, Umweltschutz). Viele Entwickler sind unterfinanziert – perfekte M&A-Ziele für kapitalkräftige Käufer, die Finanzierung, Baukompetenz und Abnahmeverträge bündeln.

  3. Politische Industriepolitik
    Energie-, Klima- und Sicherheitspolitik rücken Rohstoffe ins Zentrum. „Freund-Shoring“ und Rohstoffpartnerschaften erhöhen den strategischen Wert westlicher Projekte. Deals bekommen damit eine geopolitische Dimension – inklusive schnelleren Genehmigungen, Offtake-Sicherung und Förderkrediten.

Was der „eine große Deal“ auslöst

  • Bewertungsre rating: Vergleichbare Assets (Reservebasis, AISC-Kosten, Minenleben) rücken in den Fokus. Der Markt legt neue Multiplikatoren an – oft höher als zuvor.

  • Portfolio-Aufräumen: Konzerne sortieren Nebenwerte aus, finanzieren Kernprojekte – und schaffen so Spin-off- und JV-Chancen.

  • Partnerschaften statt 100 %: Streaming-/Royalty-Finanzierungen, Staatsfonds-Beteiligungen, Versorger-Offtakes – die Kapitalstruktur wird vielfältiger, um Bau- und Länder­risiken zu teilen.

Die „Must-have“-Eigenschaften gesuchter Kupfer-Assets

  • >15 Jahre Lebensdauer und Ausbauoptionen (Brownfield-Hebel)

  • Unteres Kostenquartil (günstige Energie/Wasser, Nebenmetall-Gutschriften)

  • Robuste ESG-Lizenz: Wasser- und Landnutzung, lokale Wertschöpfung, transparente Governance

  • Infrastrukturzugang: Straße, Hafen, Strom; ideal: bestehende Anlagen (Mühlen, Haufenlaugung)

  • Jurisdiktion mit Vertragssicherheit: klare Minengesetze, Stabilitätsabkommen

Gewinner entlang der Wertschöpfung

  • Majors sichern sich Reserven und Synergien – weniger Einminen-Risiko, mehr Planbarkeit.

  • Entwickler mit genehmigungsreifen Projekten profitieren von Bieterinteresse statt Verwässerung.

  • Ausrüster & Bau (EPCM) erhalten Planungs- und Bauwellen; Modernisierung bestehender Anlagen wird beschleunigt.

  • Finanzierer (Streams, Royalties, Offtakes) schließen die Capex-Lücke – renditestark bei begrenztem Operativrisiko.

Risiken, die man nicht romantisieren darf

  • Länder- und Community-Risiko: Soziale Lizenz bleibt entscheidend; Referenden und Wasserrechte können Zeitpläne kippen.

  • Capex-Überläufe: Inflationsdruck und Lieferketten machen Budgets fragil – Nachfinanzierungen sind real.

  • Preisvolatilität: Ein zyklischer Rücksetzer im globalen Wachstum verschiebt FIDs (Final Investment Decisions).

  • Integration: Große Deals sind komplex – Kultur, IT, Hedges, Abnahmelogistik. Synergien kommen nicht automatisch.

Woran Anleger einen „heißen“ Zielkandidaten erkennen

  • Fortgeschrittene Studien (PFS/FS) mit realistischen Capex/Opex-Annahmen

  • Permitting-Meilensteine sichtbar (EIA, Wasserrechte, Landzugang)

  • Anker-Investoren/Offtakes mit Utilities, Kabel-, Kathoden- oder Automobil-Partnern

  • Infrastruktur-Hebel (bestehende Mühle/Leaching-Pads, Netzanschluss)

  • Optionalität: Nebenmetalle (Gold, Molybdän), Expansionszonen, Satellitengruben

Der Starter-Schuss ist gefallen

Ein Mega-Merger in Kupfer ist mehr als ein Einzelfall – er ist Signal und Katalysator. Er macht sichtbar, was die Fundamentaldaten längst vorgeben: Kupfer-Assets mit Qualität sind knapp. In einer Welt, die Netze, E-Mobilität und Rechenzentren skaliert, werden Reserven zur Währung.

Für Investoren beginnt damit die Phase, in der selektive Projektauswahl zählt: lange Minenleben, niedrige Kosten, belastbare Genehmigungen und Partnerschaften. Genau dort entscheidet sich, wer vom nächsten Kapitel des Kupfer-Zyklus profitiert – und wer nur zuschaut.

Welche Projekte in diese Kriterien fallen und wo derzeit die spannendsten Hebel liegen, beleuchten wir fortlaufend im Hot Stocks Investor – mit klarem Blick auf M&A-Dynamik, Genehmigungsfortschritt und Finanzierungsfenster.
Jetzt 1 Monat kostenlos testen und die Kupfer-Chancen im frühen Stadium erkennen.

Disclaimer und Interessenskonflikte

Bei diesem Text handelt es sich um einen Artikel für Börseninformationsdienste der B-Inside International Media GmbH. Die in Auszügen oder vollständig dargestellten Analysen sind somit keinesfalls als Kaufempfehlung zu verstehen. Indirekte sowie direkte Regressinanspruchnahme und Gewährleistung muss trotz akkuratem Research und der Sorgfaltspflicht verbundener Prognostik kategorisch ausgeschlossen werden. Insbesondere gilt dies für Leser, die unsere Investmentanalysen in eigene Anlagedispositionen umsetzen. So stellen weder unsere Musterdepots noch unsere Einzelanalysen zu bestimmten Wertpapieren einen Aufruf zur individuellen oder allgemeinen Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Handelsanregungen oder Empfehlungen in diesem Newsletter stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder derivativen Finanzprodukten dar. Eine Haftung für mittelbare und unmittelbare Folgen der veröffentlichten Inhalte ist somit ausgeschlossen. Die Redaktion bezieht Informationen aus Quellen, die sie als vertrauenswürdig erachtet. Eine Gewähr hinsichtlich Qualität und Wahrheitsgehalt dieser Informationen muss dennoch ausgeschlossen werden. Dieser Newsletter darf keinesfalls als persönliche oder auch allgemeine Beratung aufgefasst werden, auch nicht stillschweigend, da wir mittels veröffentlichter Inhalte lediglich unsere subjektive Meinung reflektieren.

Der Verlag selbst, seine Mitarbeiter und/oder nahestehende Dritte können Positionen in den analysierten und an dieser Stelle vorgestellten Anlagen eingegangen sein. Es werden ausschließlich Long-Positionen eingegangen. Sind solche Eigenpositionen eingegangen worden, so profitiert der Verlag oder nahestehende Dritte von allfälligen Kurssteigerungen in diesen Titeln. Diese Positionen können jederzeit – also vor, während und nach der Veröffentlichung von Analysen – ohne vorherige Bekanntgabe verkauft werden, was unter Umständen einen belastenden Effekt für die Kursentwicklung bedeutet. Die vorgenannten Personen beabsichtigen, die eingegangenen Positionen bei steigenden Kursen glattzustellen. Das gilt auch, wenn die positive Kursentwicklung auf eine durch die Empfehlung hervorgerufene Nachfrage zurückzuführen ist. Bei allen Kurszielen, die in den veröffentlichten Aktienanalysen genannt werden, handelt es sich lediglich um Einzelmeinungen des Analysten, sodass Positionsglattstellungen von Eigenpositionen jederzeit auch vor Erreichen dieser Kursziele erfolgen können. Darüber hinaus gibt es eine Reihe weiterer Interessenkonflikte, die bei der B-Inside International Media GmbH im Zusammenhang mit der Erstellung und Veröffentlichung von Finanzanalysen auftreten können und die hiermit offengelegt werden:

  • Die Finanzanalyse ist im Auftrag des analysierten Unternehmens entgeltlich erstellt worden.
  • Die Finanzanalyse wurde dem analysierten Unternehmen vor Veröffentlichung vorgelegt und hinsichtlich berechtigter Einwände geändert.
  • Die B-Inside International Media GmbH und/oder ein verbundenes Unternehmen halten Longpositionen an dem analysierten Unternehmen.
  • Der Ersteller der Analyse und/oder an der Erstellung mitwirkende Personen/Unternehmen halten Longpositionen an dem analysierten Unternehmen.
  • Die B-Inside International Media GmbH führt Aktien des analysierten Unternehmens in einem Echtgelddepot im Rahmen der BI Investmentclubs.
  • Die B-Inside International Media GmbH und/oder nahestehende Personen sind am Platzierungserfolg dieser Wertpapiere beteiligt.
  • Die Empfehlung erfolgt nach unserer Erkenntnis im Rahmen einer IR-/PR-Kampagne unter Einbeziehung weiterer Börseninformationsmedien

Verlag, Autor oder nahestehende Dritte halten Positionen in folgenden in diesem Brief genannten Aktien: –. Die Analysen folgender in dieser Veröffentlichung genannten Gesellschaften sind entgeltlich erstellt worden: –. Auf die damit verbundenen möglichen Interessenskonflikte wird ausdrücklich hingewiesen.

Leser, die aufgrund der von Börse Inside veröffentlichten Inhalte Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Die in diesem Artikel oder anderweitig damit im Zusammenhang stehenden Informationen begründen somit keinerlei Haftungsobligo. Im Hinblick auf Geschäfte mit Optionsscheinen weisen wir auf die besonders hohen Risiken hin. Der Handel mit Optionsscheinen ist ein Börsentermingeschäft. Den erheblichen Chancen stehen entsprechende Risiken bis hin zum Totalverlust gegenüber. Nur wer gem. § 53 Abs. 2 BörsenG die bei Banken und Sparkassen ausliegende Broschüre „Basisinformationen über Börsentermingeschäfte“ und das Formular „Verlustrisiken bei Börsentermingeschäften“ gelesen und verstanden hat, darf am Handel mit Optionsscheinen teilnehmen. Dieser Newsletter erfüllt diese Aufklärungsfunktion nicht. Wer aufgrund der Handelsanregungen in diesem Newsletter Optionsscheingeschäfte tätigt, erklärt damit ausdrücklich, über die geforderte Börsentermingeschäftsfähigkeit zu verfügen und sich somit aller Risiken bewusst zu sein.

Ausdrücklich weisen wir auf die im Wertpapiergeschäft immer vorhandenen erheblichen Risiken hin. Aktieninvestitionen sowie Optionsscheingeschäfte, der Handel mit derivativen Finanzprodukten als auch Anlagen in Investmentfonds beinhalten das Risiko enormer Wertverluste. Insbesondere gilt dies auch im Zusammenhang mit dem börslichen und vorbörslichen Handel von Neuemissionen, bei Auslandsaktien oder an ausländischen Börsen notierten Werten und bei Anlagen in nicht börsennotierte Unternehmen, wie dies bei Venture Capital-Anlagen der Fall ist. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals kann dabei keineswegs ausgeschlossen werden. Eigenverantwortliche Anlageentscheidungen im Wertpapiergeschäft darf der Anleger nur bei eingehender Kenntnis der Materie in Erwägung ziehen, in jedem Falle aber ist die Inanspruchnahme einer persönlichen Beratung der Haus- und/oder Depotbank unbedingt zu empfehlen.

In diesem Artikel befinden sich u.a. im Rahmen von Werbeanzeigen gelegentlich Hyperlinks zu anderen Seiten im Internet. Für alle diese Links gilt: Die B-Inside International Media GmbH erklärt als Betreiberin dieses Blogs ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der verlinkten Seiten zu haben. Daher distanziert sich die B-Inside International Media GmbH hiermit ausdrücklich von den Inhalten aller verlinkten Seiten und macht sich deren Inhalte ausdrücklich nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle in den Seiten vorhandenen Hyperlinks, ob angezeigt oder verborgen, und für alle Inhalte der Seiten, zu denen diese Hyperlinks führen.

Die Erstellung von Studien, Researchberichten und sämtlichen anderen Publikationen der B-Inside International Media GmbH erfolgt unter Berücksichtigung des deutschen Rechts. In anderen Rechtsordnungen kann die Verteilung durch Gesetz beschränkt sein und Personen, in deren Besitz diese Studie gelangt, sollten sich über etwaige Beschränkungen informieren und diese einhalten. Vor diesem Hintergrund distanziert sich die B-Inside International Media GmbH, insbesondere von jeder Verbreitung in den USA und Großbritannien. Hier dürfen die Publikationen ausschließlich institutionellen Investoren bzw. Market Professionals zugänglich gemacht werden. Die Veröffentlichungen sind nicht für Privatkunden bestimmt. Eine Verteilung an Privatinvestoren bzw. Privatkunden ist nicht beabsichtigt und wird auch nicht mit Wissen des Verlages vorgenommen.

Sie verwenden einen veralteten Browser. Laden Sie sich hier einen neuen herunter!